Von öffentlicher Infrastruktur bis hin zur standortgebundenen produzierenden Industrie ist das Thema „digitaler Zwilling“ in aller Munde. Im Idealfall soll hier z. B. zu jedem Bauwerk ein vielschichtiges, dynamisch nutzbares 3D-Modell vorliegen, welches von der Planung bis zum Abriss durchgehend aktualisiert und genutzt wird. Bei diesem Vorgehen spricht man von „Building Information Modeling“ (BIM).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-04-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: