Das Maß der Instandhaltung beeinflusst wesentlich die wirtschaftliche Nutzung der Schieneninfrastruktur. Die größte Herausforderung für Infrastrukturbetreiber ist es demnach, die Leistungsfähigkeit der Anlagen trotz kleinstem Budget zu maximieren. Der wachsende wirtschaftliche Druck wird die Zukunft der Instandhaltung des Fahrwegs Schiene immer stärker beeinflussen. Gleichzeitig vergrößert die Trennung von Netz und Betrieb die Distanz zwischen Anlageneigentümer und Instandhalter. Der Anlageneigentümer benötigt strategische Instrumente für eine erfolgreiche Delegation (i.S.v. Beauftragung) von Instandhaltungsverantwortung. Für den Instandhalter wiederum sind eindeutige und verlässliche Zielvorgaben die Basis für erfolgreiches Arbeiten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2006.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Seiten 169 - 173
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: