Regelwerke und Verfahren für die barrierefreie Gestaltung von Verkehrsstationen sind vielfältig und meist bis ins Detail reglementiert. Sie gelten für alle Stationen: vom zentralen Hauptbahnhof in der Metropole bis hin zu kleinsten Haltepunkten im ländlichen Raum. Diese Vorgaben werden den Charakteristika kleiner Stationen in der Regel nicht gerecht. Die Konsequenz: Hier stehen die Kosten (unter anderem für Planung und Genehmigungsprozesse) in keinem Verhältnis zum erforderlichen Umbau. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte daher ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung geeigneter, kostengünstiger Lösungen zur Herstellung der Barrierefreiheit speziell an kleinen Stationen. Schwerpunkt sind hierbei die Vorschriften der Deutschen Bahn AG (DB AG), die Empfehlungen sind aber auch auf nichtbundeseigene Stationen übertragbar. Ein Ergebnis des Vorhabens ist das Planungshandbuch für barrierefreie kleine Verkehrsstationen mit Empfehlungen für die Planungspraxis.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.09.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-08-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: