Die FAUN Gruppe setzt sich für einen geräuschlosen, emissionsfreien, sauberen und nachhaltigen Last- und Warenverkehr ein.
Als Aufbauspezialist für Kommunalfahrzeuge bringen wir reichlich Erfahrung in der Erprobung alternativer Antriebssysteme mit. Es begann 2006 mit DUALPOWER, einem elektrischen Fahrzeug mit einem kleinen Dieselaggregat und Supercaps, in die die Bremsenergie zwischengespeichert wurde. 20 Fahrzeuge waren in den Revieren unterwegs und haben uns neue Impulse für das nächste Konzept gegeben: FUELCELL – ein Müllfahrzeug, dessen Aufbau mit Wasserstoff betrieben wurde. Energieverluste, Kraftstoffpreise und der Klimaschutz haben uns zur Elektromobilität und Wasserstoff gebracht. 2018 konnten wir den ersten Prototypen des BLUEPOWER präsentieren. Ein batterieelektrisches Fahrgestell mit Wasserstoffbrennstoffzelle als Range Extender für die vielfältigsten Anwendungen. Seit 2019 fahren erste batterieelektrische und H2-Müllfahrzeuge im Testbetrieb und sammeln jeden Tag 20 Tonnen Wertstoffe. Diese Meilensteine haben uns beflügelt und wir wollen die Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Dafür engagieren wir uns in regionalen und europäischen Wasserstoffprojekten und -clustern und wollen bis 2030 nur noch H2-Fahrzeuge produzieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.11.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-10-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: