Die Überwachung des ÖPNV in Deutschland durch Kameras wird nach wie vor ausgebaut. In nahezu jedem Verkehrsunternehmen bzw. jeder Stadt ist zumindest über die Installation entsprechender Systeme in den Fahrzeugen nachgedacht oder diskutiert worden, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu verbessern und im Besonderen Schäden durch Vandalismus zu verhindern. In einem ersten Beitrag zu dieser Thematik wurde bereits auf diese Entwicklung hingewiesen; im Vordergrund stand damals die technische Umsetzung. In diesem Beitrag soll es dagegen vorrangig um eine spezifische Erfolgskontrolle gehen: Lohnt sich Videoüberwachung für die Unternehmen auch finanziell? Den Ergebnissen liegen eine Befragung mittels Fragebogen von 18 Verkehrsunternehmen in Deutschland und eine umfangreiche Auswertung von Presseartikeln zu dieser Thematik zugrunde. Dabei wurden sowohl Unternehmen befragt, die auf eine mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken können, als auch solche, die erst seit wenigen Monaten auf Videoüberwachung setzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2004.09.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-09-01 |
Seiten 375 - 381
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: