DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-10-31 |
Ist der Bus ohnehin der umweltfreundlichste motorisierte Verkehrsträger, so wird er in der Zukunft noch grüner. Wohin die Reise beispielsweise in der E-Mobilität geht, dafür gab die große Nutzfahrzeugschau in Hannover klare Fingerzeige. Als Solaris 2006 den ersten großindustriell hergestellten Hybridbus auf der IAA vorstellte, haben wohl nur wenige geahnt, welche Dynamik das Thema Elektromobilität in den nächsten zehn Jahren im Busbereich entfalten würde.
Aktuelle Ergebnisse aus der von BMVI und BMUB initiierten „Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus“ zur technologieoffenen Bewertung der technischen und betrieblichen Praxistauglichkeit und Einsatzreife aktueller (teil-)elektrischer Busantriebskonzepte. Dabei stehen die erreichbaren Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz, der Vermeidung von Luftschadstoffen und Lärm sowie die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit im Fokus.
Diese Straßenbahnlinie der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) befährt innerhalb einer knappen Stunde im Wesentlichen sowohl unabhängig trassierte Stadtbahnstrecken, als auch als Schottergleis oder Hochpflasterung gestaltete besondere Bahnkörper mit überwiegend gut funktionierenden LSA-Vorrangschaltungen. Straßenbündigkeit besteht neben den Kreuzungsbereichen nur in einem unkritischen Außenbereichsabschnitt sowie noch über zwei halbe Haltestellenabschnitte in der Bremer Neustadt. Hier sollten die Lichtsignale eine „virtuelle ÖPNV-Trasse“ schalten, so dass die Straßenbahnen quasi ungehindert diesen Abschnitt durchfahren können.
Planmäßig und im vorgesehenen Projektbudget von 33,4 Mio. Euro haben die Leipziger Verkehrsbetriebe den Um- und Neubau des Betriebshofes Dölitz abgeschlossen und gemeinsam mit Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig den Standort eröffnet. Der neue Betriebshof Dölitz leistet seit 23. Juli 2016 einen zusätzlichen und entscheidenden Beitrag zum ÖPNV in Leipzig. Er komplettiert dann das technische und logistische Zusammenspiel der Betriebshöfe Angerbrücke und Heiterblick. Zukünftig bilden diese drei LVB-Betriebshöfe eine Trias (Dreiheit), die im Mittelpunkt des langfristigen Werkstatt- und Liegenschaftskonzeptes der Leipziger Verkehrsbetriebe stehen.
Im Zuge der digitalen, kontaktlosen schönen neuen Welt begegnet man immer häufiger den drei Buchstaben N, F und C. Was es damit auf sich hat, warum Deutschland schön, aber zu klein ist und was das am Ende mit einem attraktiven ÖPNV zu tun hat, wollen wir im folgenden Artikel etwas näher beleuchten.
Am 11. Mai 2016 nahm der neue Fernbusbahnhof der Stadt Stuttgart, das Stuttgart Airport Busterminal (SAB), seinen Betrieb auf. Fortan stehen dort 15 Bussteige für den Fernverkehr zwischen Baden-Württembergs Landeshauptstadt und über 100 nationalen und internationalen Zielen sowie für den Gelegenheitsverkehr des Flughafen Stuttgart zur Verfügung. Drei Bussteige werden dem öffentlichen Regional- und Nahverkehr geboten. Rund 1 Mio. Fahrgäste dürfen die Betreiber laut Prognosen pro Jahr erwarten, bis 2030 können es bis zu 3 Mio. werden.
In Umsetzung europarechtlicher Vorgaben aus dem Frühjahr 2014 ist das nationale Vergaberecht durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz und die so genannte Mantelverordnung mit Wirkung zum 18.4.2016 umfassend überarbeitet worden. Ziel der Reform war es, das Vergaberecht einfacher und anwenderfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig soziale und ökologische Aspekte im Einklang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu stärken. Ob dies gelungen ist, wird sich letztlich erst in der fortgesetzten Anwendung zeigen und kann an dieser Stelle nicht abschließend beantwortet werden.
Bereits zum 12. Mal vergab der Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e. V. (CNA)/Cluster Bahntechnik im Rahmen der Innovationspreisverleihung „Intelligenz für Verkehr und Logistik“ einen Sonderpreis für „herausragende unternehmerische oder wissenschaftliche Leistungen“.
Die Stadtwerke Ansbach eilen dem Wettbewerb in Deutschland voraus – sie gehören zu den bayern- und bundesweit ersten Verkehrsbetrieben, die ihren Fahrgästen Gratis-WLAN anbieten. Dafür nutzen sie die Router von NetModule.
+++ LNVG betraut Bombardier mit Fahrzeug-Instandhaltung +++ Ladetechnik von Siemens lädt Elektrobusse verschiedener Hersteller +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: