DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-10-01 |
Die Busworld ist die weltweit größte und älteste Fachausstellung für Linien- und Reisebusse. Die zweijährlich stattfindende Messe präsentiert die neuesten Entwicklungen der Branche und deckt folgende die Bereiche Busherstellung, Buszubehör sowie öffentlicher Nahverkehr und Busreisen ab. Ein Schwerpunkt liegt auf umweltverträglichen Lösungen. Im Rahmen der Busworld finden zahlreiche Konferenzen statt, die sich mit allen für Bushersteller und -betreiber relevanten Themen auseinandersetzen. Die Busworld findet vom 16. bis 21. Oktober 2015 in Kortrijk/Belgien statt.
Sauber, stark und sicher wie nie zuvor, effizienter und komfortabler denn je: Von den vielen Premieren der beiden führenden Omnibusmarken Mercedes-Benz und Setra auf der Busworld Kortrijk 2015 profitieren sowohl Unternehmen und Fahrer als auch die Fahrgäste. Hinzu kommen neue attraktive Dienstleistungen der Servicemarke Omniplus, des Telematiksystems Fleet-Board und das Gebrauchtbusangebot von BusStore.
Mit der feierlichen Fertigstellung des vierzehntausendsten Trolleybuses im November 2014 konnte Škoda Transportation seine Rolle als weltweit führendes Unternehmen im Trolleybus-Sektor ein weiteres Mal unterstreichen. Umfangreiche Investitionen in die eigene Entwicklungsarbeit haben das Unternehmen, das in den letzten Jahren Trolleybusse und Komponenten in mehr als 30 Länder exportiert hat, zu einem der Technologieführer der Branche gemacht.
Laut aktuellem Beschluss der Bundesregierung sollen künftig auch private Stellen bei der Zulassung von Schienenfahrzeugen mitwirken können. Das erleichtert und beschleunigt das Verfahren für Hersteller. Zugleich bestehen noch Unsicherheiten bei der Funktionsweise, den Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken. Die TÜV SÜD Rail GmbH zeichnet die Entwicklung der Richtlinien und Gesetze nach und geht auf das Beispiel der Siemens-Lok Vectron DE ein.
Auf Europas größter reinen Busmesse, der „Busworld“ im belgischen Kortrijk, präsentiert Scania im Oktober 2011 seine neue Stadtbus-Baureihe „Citywide“. Sie ist von Anfang an sowohl als durchgehender Niederflur-Bus (Citywide LF) als auch als Low-Entry-Bus (Citywide LE) lieferbar. Auch wenn Scania zum Zeitpunkt der Vorstellung des neuen „Citywide“ in Deutschland vor allem als Lieferant solider Lastwagen bekannt ist, so handelt es sich doch um ein Unternehmen, das schon seit mehr als 100 Jahren Erfahrung im Bau von Kraftfahrzeugen aller Art und sich damit einen guten Ruf erarbeitet hat.
Mit dem UREVO-Projekt, das für Urban Revolution steht, wollen die ÖPNV-Verantwortlichen Lärm und Abgase in der Luxemburger Innenstadt deutlich reduzieren. Im Auftrag des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur (MDDI) wurden daher drei rund 25 Meter lange Doppelgelenk-Hybridbusse des Schweizer Fahrzeugherstellers Hess und dem Antriebsspezialisten Vossloh Kiepe bestellt.
Die init AG, der weltweit führende Anbieter von IT-Lösungen für Busse und Bahnen, stärkt seine Präsenz am Standort Karlsruhe. Am Firmenhauptsitz in der Käppelestraße 4–6 entstand seit dem Sommer 2013 ein modernes Bürogebäude, das mit den Bestandsgebäuden verbunden ist. Das Hochhaus wurde am 18. Juni 2015 um 12.30 Uhr im Beisein des Karlsruher Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup offiziell eingeweiht.
ÖPNV zählt zur Daseinsvorsorge. Die in den ÖPNV-Gesetzen der Länder festgelegten Aufgabenträger stellen demzufolge den ÖPNV auf einem Niveau sicher, der den öffentlichen Interessen entspricht. Das Verhältnis zwischen Aufgabenträgerinitiative (Erbringung von Verkehrsleistungen auf der Grundlage eines vom Aufgabenträger vergebenen Auftrags) und Unternehmerin itiative (eigenwirtschaftlicher Verkehr, ggf. zzgl. Ausgleichszahlungen auf Grundlage einer allgemeinen Vorschrift) ist jedoch unverändert Gegenstand zum Teil heftiger Auseinandersetzungen.
Mit einer ersten offiziellen Ausfahrt für geladene Gäste begann bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) am 16. Juli 2015 das Zeitalter der „Urbos 100“-Stadtbahnfahrzeuge.
Vor zehn Jahren war Saarbrücken Vorreiter bei einer technischen Revolution im öffentlichen Personenverkehr. Als erstes Verkehrsunternehmen in Deutschland hat die Saarbahn ein elektronisches Ticket auf Basis des neuen gemeinsamen Standards der ÖPNV-Branche eingeführt. Heute ist (((eTicket Deutschland fast überall in der Republik etabliert und bildet die Basis für die zukünftige digitale Vernetzung der Mobilität.
+++ Trassierungssoftware ProVI 5.4 +++ Haltestangentaster mit Beleuchtung +++ ATRON liefert DEBAS-System und Fahrzeugrechner an HVG Heidenheim +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: