DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2014.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-09-29 |
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben mit einem offiziellen Roll-out die ersten beiden Stadtbahn-Fahrzeuge der neuen Serie 2400 in den Liniendienst gestellt. Mitte Juni verließen der Prototyp und ein weiteres Fahrzeug die KVB-Hauptwerkstatt in Köln-Weidenpesch und werden derzeit als Doppeltraktion vor allem auf der Stadtbahn-Linie 13 eingesetzt. Inzwischen sind zwei weitere Fahrzeuge der Serie in Betrieb genommen worden.
Elektrisch angetriebene Omnibusse sind in Mode ? so k?nnte man wohl mit wenigen Worten eine Entwicklungstendenz beschreiben, die in den vergangenen 10 Jahren merklich an Fahrt gewonnen hat. Verschiedene Varianten der Stromzufuhr ohne permanente Verbindung zu einer fixen Leitung befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Praxiserprobung. Doch der fl?chenm??ige Dauereinsatz leitungsunabh?ngiger Systeme l?sst gegenw?rtig noch auf sich warten, und eine einheitliche technische L?sung, die sich weitreichend als Standardanwendung durchsetzt, ist noch nicht erkennbar.
Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) von 2012 hat unter anderem neue Anforderungen an die Haltestellengestaltung im Stadt- und Nahverkehr präsentiert. Gefordert wird das Gewährleisten einer vollständigen Barrierefreiheit, die es generell bis zum 1.1.2022 zu erreichen gilt. Als entscheidendes Moment präsentiert sich dabei das Verhältnis zwischen dem Auftritt auf der Bordkante der Haltestelle und dem Eintritt am Fahrzeug.
Die diesjährige Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen – VDV – fand vom 26. bis 28. Mai in der Bundeshauptstadt Berlin statt. Mehr als 900 Teilnehmer waren der Einladung des VDV gefolgt. Gastgeber waren die Deutsche Bahn und der VDV.
Das Land Niedersachsen und seine Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) setzten bei der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs von Anfang an auf eine Pool-Lösung: Die LNVG beschafft Fahrzeuge und stellt sie den Betreibern für die Zeit der Beauftragung gegen Entgelt zur Verfügung. Ebenfalls von Anfang an setzte das Land auf Dieseltriebzüge des Typs Coradia LINT des Herstellers Alstom Deutschland (damals Alsthom LHB). Deren erste Exemplare sind inzwischen 14 Jahre alt – Zeit für eine tiefergehende Hauptuntersuchung.
Am 27. März dieses Jahres stellte die Braunschweiger Verkehrs AG (BSVAG) den ersten Batteriebus vor, der rein elektrisch unterwegs ist und dessen Batterie induktiv nach dem Primove-System von Bombardier geladen wird. Der Bus ist ein „Solaris Urbino 12 electric“, er trägt die BSVAG-Wagennummer 1401, und einen Namen hat er auch: „Emil“. So heißt das Elektro-Bus-Projekt in Braunschweig: „Elektromobilität mittels induktiver Ladung“, und der Projektname übertrug sich auch auf den Bus.
Sauber, leistungsstark und wirtschaftlich: Diese Eigenschaften des MAN Lion's City GL CNG ?berzeugten beim diesjährigen Bus Euro Test die europäische Fachjournalisten-Jury. Der 18,75 Meter lange Erdgas-Gelenkbus sicherte sich den Titel "Bus of the Year 2015".
Aktuell wird eine Reihe von Instrumenten diskutiert, um die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs zu verbessern: Ob „Bürgerticket“, Nahverkehrsabgaben „Transport Development Districts“, Parkraumbewirtschaftung oder neue Beitragssysteme – für Länder und Kommunen gibt es viele Vorschläge, neue Finanzierungsquellen zu erschließen.
Ende August erreichte die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG eine Verfügung des zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, dass die bisherige Praxis der Videoaufzeichnung in den Bahnen und Bussen des Unternehmens zum 1. Oktober 2014 einzustellen sei. Auswege werden aufgezeigt, die aber vom Verkehrsbetrieb als nicht praktikabel angesehen werden.
Häufiger, flexibler und überraschender: So lauten zusammenfassend die Inhalte des neuen Konzepts der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) bei der Prüfung von Fahrausweisen. Die ersten Ergebnisse nach gut einem Monat neuer Prüfpraxis stimmen optimistisch: Fahrgäste reagieren zustimmend auf die höhere Präsenz des Personals und gemessen an der wesentlich höheren Zahl der Kontrollen sank die Quote der ermittelten Schwarzfahrer.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: