DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-09-02 |
Die Megatrends im Busbereich sind auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge vom 22. bis 29. September 2016 relativ leicht auszumachen: Sie heißen Elektrifizierung des Antriebs auf der einen sowie autonomes Fahren und Fahrzeugvernetzung auf der anderen Seite. Und sie bestimmen auch die großen Premieren der Hersteller großer Busse, von Kleinbussen und Komponenten wie auch Buszubehör. Wir geben Ihnen einen Überblick über wichtige Neuheiten und Innovationen.
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. 133.595 Fachbesucher aus 146 Ländern informierten sich auf der letzten Veranstaltung 2014 bei 2.761 Ausstellern aus 55 Ländern über die Innovationen der globalen Bahnindustrie. Zu den fünf Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure sowie Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Veranstalter der InnoTrans ist die Messe Berlin. Die elfte InnoTrans findet vom 20. bis 23. September 2016 auf dem Berliner Messegelände statt.
Der weltweit größte Bushersteller Daimler Buses treibt seine Technologieführerschaft konsequent weiter voran. Auf einer rund 20 km langen Strecke in Amsterdam absolvierte der Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot seine erste autonome Fahrt im Stadtverkehr. Der Bus fährt auf einem Teilstück der längsten Expressbus-Linie Europas (Bus Rapid Transit, BRT) bis zu 70 km/h, hält zentimetergenau an Haltestellen und Ampeln, fährt automatisch an, durchquert Tunnel, bremst für Hindernisse sowie Fußgänger auf der Fahrbahn und kommuniziert mit Signalanlagen. Der Fahrer ist an Bord und überwacht das System, wird dabei aber erheblich entlastet. Daimler Buses ist der weltweit erste Hersteller, der einen Stadtbus im realen Verkehrsgeschehen automatisiert fahren lässt.
Die Volvo Bus Corporation (VBC) hat bereits im Jahr 2006 die strategische Entscheidung getroffen, elektrifizierte Buslösungen zu entwickeln und die Elektrifizierung ihres europäischen Linienbus-Angebots bis hin zu vollelektrischen Bussen und Elektrobussystemen konsequent voranzutreiben. Im Niederflurbereich werden seit Anfang 2014 ausschließlich hybridisierte Fahrzeuge angeboten, und die Elektrifizierung des Stadtbusses reicht inzwischen bis zu vollelektrischen Bussen.
Die Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) hat in 24 Ländern mehr als 500 Messdienstleistungen durchgeführt und die erfassten Messdaten ausgewertet. Dabei konnte sich DTK umfangreiche Erfahrungen aneignen. Bei den angebotenen Dienstleistungen werden die Fahrleitungen, die Gleise, das Lichtraumprofil, der Fahrkomfort, das Zusammenwirken der Räder mit den Schienen, der vom Rad-Schiene-Kontakt erzeugte Lärmpegel, der Verschleiß von Zahnstangen und anderes untersucht. Die Untersuchungen werden für Straßenbahnen, Vollbahnen, O-Busse, Metros und Zahnradbahnen durchgeführt.
Die Einwohnerzahlen in Ballungszentren und Großstädten in Deutschland steigen. Da die Stadtgebiete und Siedlungsflächen nicht beliebig mitwachsen, verdichtet sich das Leben dort zunehmend. Dies gilt einmal mehr für den Verkehr mit entsprechenden Auswirkungen auf die Lebensqualität. Stau und Parkplatznot, Lärm und Emissionen – insbesondere Rußpartikel und Stickoxide – werden zur Belastung oder gar zum Gesundheitsrisiko. Die ebenfalls anfallenden Kohlendioxid-Emissionen tragen zudem zur Erderwärmung bei. Entsprechend groß ist das Interesse, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen für den täglichen Transport von Millionen von Pendlern und Reisenden auszubauen.
Die Druckluft für Schienenfahrzeuge (S-, U-Bahnen und Lokomotiven) wird durch Kompressoren erzeugt, die ausschließlich nach dem Verdrängerprinzip mit innerer Verdichtung arbeiten. Die Verdichtung der Luft erfolgt trocken, verlustölgeschmiert oder mit Ölumlaufschmierung. Die Druckluftversorgungsanlagen (DVA) müssen unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei funktionieren und die Wartungsintervalle sicher erreichen. Bei der Komponentenauslegung und Konstruktion der DVA sind die ungünstigen bauartbedingten Auswirkungen der Kompressoren auf nachgeschaltete Bauteile der DVA bzw. die negativen Auswirkungen der durchströmten Anlagenbauteile selbst auf den Kompressor zu betrachten.
Der Verkehrsträger Bahn hat im Allgemeinen ein umweltfreundliches Image. Einen wichtigen Beitrag dafür leistet Vossloh Kiepe unter anderem mit seiner neuen CO2-Klimaanlage für Bahnen. Dieses von der auf Heizung, Klima und Lüftung spezialisierten Wiener Tochtergesellschaft Vossloh Kiepe Austria entwickelte Gerät mit der Typenbezeichnung HKL751-CO2 zeichnet sich darüber hinaus durch weitere effiziente Neuerungen aus.
Die Firma Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. als 100 %ige Tochter der Knorr Bremse Group, ist seit 1985 als Anbieter für ÖPV-Fahrgeldmanagementsysteme mit Sitz in Mödling (Nähe Wien) tätig. Zelisko entwickelt erfolgreich seit vielen Jahren für und gemeinsam mit den Kunden innovative Produkte und Lösungen im Segment Verkehrsmanagementsysteme.
Vom 6. bis 8. Juni sind rund 850 namhafte Gäste und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zur VDV-Jahrestagung 2016 nach Dresden gekommen. Diesmal im Fokus: Die Eisenbahn der Zukunft und vernetzte Mobilität im ländlichen Raum. Parallele Foren widmeten sich den Herausforderungen des Arbeitsmarktes, dem Deutschlandtakt im Eisenbahnsystem sowie dem Mobilitätswandel durch Digitalisierung und Vernetzung.
In ihrem generellen Bestreben, sowohl den Individualverkehr zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen als auch den umwelt- wie verkehrspolitisch so zwingend notwendigen Ausbau des Personennahverkehrs weiter voranzutreiben, stehen Betreiber von Bahn- und Schienennetzen heute drei zentralen Herausforderungen gegenüber:
– dem nachhaltigen Lärm- und Vibrationsschutz,
– einer effizienten Streckenverfügbarkeit sowie
– der langfristigen Reduzierung von Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
+++ INIT gewinnt führendes britisches Nahverkehrsunternehmen als neuen Kunden +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: