DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-26 |
Metro und Eisenbahn pünktlich auf die Sekunde, Massenmobilität ohne zu überborden, moderne Hochtechnologie wie z. B. Spargelernteroboter, große Ballungsräume, weite Gebirgslandschaften, Autotaufe durch Schreinpriester, Bargeldzahlung hoch im Kurs. Tradition und Moderne. Das sind einige der Etiketten, die Japan anhaften. Japan, das ist ein Vielinselstaat mit 127,7 Millionen Menschen, wobei sich der weitaus größte Teil von über 102 Millionen Bevölkerung auf der Hauptinsel Honshu konzentriert. Im Durchschnitt werden in Japan rund 33.100 $ US je Kopf erwirtschaftet, erreicht die Motorisierung 78,9 Millionen Pkw, was einer Motorisierungsrate von 621 Pkw je 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht. Zum Vergleich: Im 83 Millionen großen Deutschland waren es 2018 etwa 551 Pkw je 1000 Menschen.
Der Innenraum von Stadtbussen ist gerade durch die Einführung der Niederflurigkeit und durch Umweltschutzauflagen durch eine Vielzahl technischer Geräte geprägt, wodurch eine freizügige Gestaltung nicht mehr möglich ist – im Gegensatz zu Hochflur-Stadtbahnen. Optimal wäre ein Fahrzeugkonzept, welches nach dem Prinzip der „leeren Röhre“ konzipiert wäre, also mit einem Fahrgastraum, der frei von irgendwelchen mechanischen bzw. geometrischen Einschränkungen ist und somit vom Besteller frei gestaltet werden könnte.
Bereits seit dem Jahr 2004 forscht die Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) nach einer Möglichkeit, Flachstellen auf den Radreifen von Schienenfahrzeugen im laufenden Betrieb zu ermitteln. Neben der zustandsbasierten Instandhaltung stieg in den letzten Jahren vor allem der Bedarf an Lärmminderungsmaßnahmen im Bahnverkehr.
Selber waschen oder waschen lassen? Das ist hier die Frage. Frei nach Shakespeares Hamlet hat sich mancher Fuhrparkbesitzer dieser Thematik sicherlich schon gestellt. Doch was gilt es zu beachten, wenn man mit dem Gedanken spielt, eine Portalanlage für den Betriebshof anzuschaffen?
Festzustellen ist nun, wie die zuvor beleuchteten öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Verpflichtungen zur Anwendung eines Verbundtarifs zueinander im Verhältnis stehen.
Hinsichtlich des Verhältnisses von öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Regelungen lässt sich zunächst ganz grundsätzlich das Prinzip der Einheit der Rechtsordnung heranziehen. Damit ist heutzutage das Bemühen gemeint, trotz ausufernder Gesetzgebung begriffliche und systematische Unterschiede sowie Wertungsunterschiede zwischen verschiedenen Rechtsgebieten zu vermeiden.
Die Corona-Krise hat die Fahrgastzahlen auf bis zu 10 % im öffentlichen Verkehr einbrechen lassen, der Schulverkehr ruhte sogar mindestens sechs Wochen gänzlich. Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass der ÖPNV wesentlich nachhaltiger von der Corona-Krise geschädigt sein wird, als z. B. das eigene Auto oder auch der Fahrradverkehr. Die besondere Abhängigkeit des ÖPNV von Schülerverkehr, Veranstaltungen und Messen, Tourismus, Homeofficefähigen Büroangestellten, aber auch finanzschwachen Mitbürgern (die nun mehr in Kurzarbeit/Arbeitslosigkeit/Hartz IV rutschen) wirkt genauso wie das schwindende Vertrauen in ein Massenverkehrsmittel. Virenschleuder ÖPNV macht die Runde.
Berlin hat am 10.12.2019 den Klimanotstand ausgerufen, dies aber bisher nicht mit einer Konkretisierung von weitergehenden Maßnahmen untersetzt. Die Stadt wird weder aus seinem Bestand noch mit seinen derzeit vorgesehenen Vorhaben einer Vorbildfunktion als Hauptstadt mit Klimaneutralität, bestehend aus den zwei Hauptkomponenten, einem rationell betriebenen und dem voll elektrischen Nahverkehr bei einer gleichzeitigen Reduzierung des Individualverkehrs, gerecht.
Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben vom 21. Februar bis 6. März 2020 einen vollelektrischen Stadtlinien-Bus getestet. Das Fahrzeug, ein Mercedes eCitaro, war auf allen Linien im Stadtverkehr Neumünster unterwegs.
Das Mobilitätsprojekt Hub Chain ist mit dem „Innovationspreis Reallabore“ des Bundeswirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden. Mit dem Siegel werden Projekte gewürdigt, die als vorbildliche Impulsgeber für den Innovationsstandort Deutschland dienen. Das Projekt Hub Chain – mit dem autonom fahrenden Minibus „Hubi“ als Wahrzeichen – verdient sich die Auszeichnung mit seinem Vorhaben, On-Demand- und Taktverkehre im ÖPNV durch digitale Mobilitätsdienste miteinander zu verzahnen.
+++ ZF elektrifiziert London +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: