DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2013.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-26 |
Die mobile Gesellschaft lebt „mit Verkehr“ im Raum. Dass beide Seiten koordiniert werden müssen, wurde von mir in zahlreichen Beiträgen in dieser Zeitschrift und in einer Monographie ausführlich begründet. Und die Dringlichkeit dieser Aufgabe hat jüngst noch mehr zugenommen: So bestimmen heute Schlagworte wie Energiewende und natürlich die Nachhaltigkeit zunehmend die öffentliche Diskussion.
Der Klimawandel wird den gesamten Personenverkehr betreffen. Schon heute ist Verkehr wetterabhängig und bei ungünstigen Wetterlagen kommt es zu relevanten Beeinträchtigungen. Bekannt sind etwa Störungen im Schüler- und Berufsverkehr an schneereichen Tagen, bei Sturm, Starkregen oder Hitze. Die Zunahme solcher Zustände stellt bislang noch ungeklärte Fragen, sowohl was die möglichen Verhaltensänderungen als auch die gebotene Anpassung des gesamten Verkehrssystems und Verkehrsmanagements betrifft.
Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit“ war das Motto des 8. Eisenbahn Forums, das der Bahntechnikspezialist Schreck-Mieves – erstmals unter dem Namen der Muttergesellschaft „Balfour Beatty Rail“ – in der Zeit vom 27. bis 28. November 2012 in Darmstadt durchführte. Mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die Gelegenheit zu einem branchenweiten Dialog mit Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie.
In Hosdere, einem Randbezirk von Istanbul, liegt eines der größten Omnibuswerke Europas. Es ist das Buswerk von „Mercedes- Benz Türk“. Etwa 2500 Mitarbeiter bauen hier zwischen 7.30 Uhr und 23.30 Uhr in zwei Schichten 14 Busse am Tag; das gibt – bei einer 6-Tage-Woche – 4000 Mercedes- Busse pro Jahr. Es entstehen hier vier Baureihen: vom Stadtbus „Conecto“ über den Überlandwagen „Intouro“ und den Reisebus „Tourismo“ bis hin zum „Flaggschiff“ unter den Bussen mit dem Stern, dem Reisewagen „Travego“ in Luxus-Ausführung.
In Leipzig hat im Frühjahr die Montage der Stadtbahnwagen dritter Generation für die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG begonnen. Viel beachtet wurden bereits die in den vergangenen Jahren vorgestellten Entwürfe für diese Fahrzeuge. Nun wird nach und nach greifbar, wie sie in der Realität aussehen werden. Ein Informationsbesuch von Vorstand und Aufsichtsrat der Üstra in Sachsen ermöglichte Einblicke in die Fertigungsabläufe und auf den entstehenden ersten „TW3000“.
Die Hannover-Messe ist wieder die bedeutendste Industriemesse der Welt. Nach Umstrukturierungen und Neuausrichtung ist „die Messe der Messen“ inzwischen wieder größer und besucherstärker als ihre 1986 ausgegliederte einstige Teilmesse und Tochter CeBIT. Innovative Technik, Zukunftstechnologien und nun auch Mobilitätslösungen haben ihren festen Platz im Rahmen der neuen Hannover-Messe gefunden.
Wenn es um Elektromobilität im Öffentlichen Verkehr geht, rücken primär Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen in den Fokus der Betrachtung. Dies hat durchaus seine Berechtigung – immerhin steht die Eisenbahn seit über 130 Jahren für in der Praxis erprobte Elektromobilität. Etwa zwei Drittel aller öffentlichen Verkehrsleistungen in Deutschland werden bereits von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben erbracht.
Volvo Busse erweitert seine Stadtbus-Baureihe um einen neuen 18-m-Gelenkbus mit Hybridtechnologie. Der Volvo 7900 Hybrid-Gelenkbus bietet bis zu 154 Fahrgästen Platz. Der Kraftstoffverbrauch gegenüber dem entsprechenden Dieselmodell konnte um bis zu 30 % reduziert werden.
+++ Neues Trolleybussystem in Verona +++ 44 neue Volvo-Hybridbusse für britische Arriva +++ Flexibler Platz für Werbung und mehr Hygiene in Bus und Bahn +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: