DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2012.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-06-29 |
Schienensysteme stellen das unverzichtbare Grundgerüst des öffentlichen Verkehrs vor allem in Ballungsräumen dar. Gleichzeitig erfordern Bau und Betrieb der Bahnen einen hohen finanziellen Aufwand, der für Betreiber und Aufgabenträger eine hohe Belastung darstellt. Demzufolge ist die Optimierung der Kosten über den gesamten Lebenszyklus ein entscheidendes Ziel, das mit hoher Priorität zu verfolgen ist.
Die Irisbus-Baureihe Crossway ist als klassischer Doppelverdiener gefragt. Über die Hochbodenvariante hinaus gibt es auch die Low-Entry-Variante Crossway LE, mit der sich Überland- und Vorortverkehre gleichermaßen bewältigen lassen. Das Bus unternehmen Frölich-Reisen in Hessisch Lichtenau stellt seine Flotte derzeit auf den Crossway um. Für Verkehr + Technik bestand Gelegenheit, mit einem der roten „LE“ durch die nordhessische Region zwischen Kassel und den Ausläufern des Thüringer Waldes Fahreindrücke zu sammeln.
Das 7. Eisenbahn Forum, das in der Zeit vom 17. bis 18. November 2011 in Potsdam stattfand, stand unter dem bekannten Motto „Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit“. Die Veranstalter waren mit der Resonanz der Fach- und Führungskräfte des Eisenbahnverkehrs sehr zufrieden. Mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die Gelegenheit zu einem branchenweiten Dialog mit Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie.
Die Möglichkeiten des Verirrens nehmen, so möchte man meinen, laufend ab, weil uns neue GPS-bestückte Medien sicher ans Ziel führen. Mittlerweile gibt es GPS- Systeme für Fußgänger, die für Wanderungen im Gelände durchaus geeignet sind. Aber für den Gebrauch im Tunnel- und Röhrensystem unterirdischer Bahnhöfe des öffentlichen Nahverkehrs sind sie (noch) nicht ausgelegt. In diesem Bereich ist die Orientierungsfähigkeit des Menschen gefordert; hier kann er sich auf keine elektronische Ansage aus einem Minicomputer verlassen, was er sonst so gerne tut. Hier ist er auf das Leitsystem des Verkehrsanbieters angewiesen. Dieses muss derart gestaltet sein, dass die Menschen, für die es entworfen wurde, es zunächst lesen, dann auch verstehen und benutzen können. Jeder kennt das Gefühl, das sich einstellt, wenn man sich verirrt hat.
Die Münchner Freiheit ist jetzt preisgekrönt: Für die gelungene Erneuerung der Umsteigehaltestelle an der Oberfläche und die Modernisierung der U-Bahnstation hat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in Warschau den „Local Rail Award“ der UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) in der Kategorie „Stops and stations“ erhalten.
Groß war das Linzer Straßenbahnnetz nie. Bis in die sechziger Jahre bestand es aus einer Nord-Süd-Strecke von Urfahr über Kleinmünchen nach Ebelsberg samt einer kurzen Stichstrecke zum Hauptbahnhof und einer Ost-West-Strecke von Weingartshofstraße zur Weißenwolffstraße. Eingesetzt wurden ausschließlich zweiachsige Trieb- und Beiwagen. 1968 musste die Ost-West-Linie eingestellt werden. 1969 begann zwar die Modernisierung des Wagenparks, da aber in Ebelsberg eine von der Tram befahrene Brücke baufällig wurde und beim Neubau keine Gleise mehr vorgesehen waren, wurde die Strecke kurzerhand zwischen Kleinmünchen und Ebelsberg auf Bus umgestellt.
Die Salzburg AG ist mit ihren Verkehrsservices der Mobilitätsanbieter Nummer 1 in Salzburg. In der Stadt Salzburg trägt sie dieser Verantwortung mit der Anschaffung der Obusse der neuesten Generation Rechnung. Und alle Mobilitätsangebote werden ab sofort zu einem großen Ganzen, den „Salzburger Lokalbahnen“, zusammengefasst.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: