DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-04-02 |
Mit der Änderung der gesellschaftlichen Struktur (mehr ältere Menschen, mehr Einpersonenhaushalte, Rückzug in die Stadt) geht die differenzierte Entwicklung des Immobilienmarktes einher. Bereits gegenwärtig sind die Auswirkungen durch Bevölkerungsrückgang und Ausdünnung des Versorgungsangebotes insbesondere in ländlichen Räumen sichtbar. Leerstehende Fachwerkhäuser und Geschäftsräume sowie unter Wert angebotene Wohnimmobilien kennzeichnen zunehmend Dörfer und Kleinstädte in Nordhessen. Die Auswertung von quantitativen Daten (Bevölkerungszahlen) hat gezeigt, dass Kommunen, die über eine RT-Anbindung verfügen, in den letzten Jahren nur geringe Bevölkerungsverluste zu verzeichnen hatten.
Die im Projektverlauf befahrenen Teilstücke der Buslinie 61 sind 14,4 beziehungsweise 19,6 km lang und wurden zur Minimierung von Projektkosten als Rundkurse ohne Nachladung an den eigentlichen Linienendpunkt ausgelegt. Der in der ersten Demonstrationsphase befahrene, kürzere Linienabschnitt weist keine nennenswerten Höhendifferenzen auf, das längere Teilstück beinhaltet einen signifikanten Höhenunterschied von 140 m auf 2,9 km Streckenlänge am Dresdner Elbhang, welches das Fahrzeug auf jedem Umlauf jeweils bergauf und bergab zu überwinden hatte.
Gleichzeitig mehr Sicherheit und mehr Wirtschaftlichkeit: LED-Scheinwerfer (LED = Licht emittierende Dioden) verbinden scheinbare Gegensätze. Optional sind sie jetzt für den Stadtbus-Weltbestseller Mercedes-Benz Citaro sowie die Premium-Reisebusse Setra ComfortClass 500 und TopClass 500 lieferbar. Damit verbunden ist eine Weltpremiere: Es handelt sich um die ersten integrierten LED-Scheinwerfer in Omnibussen.
In einer Offensive für barrierefreie Mobilität ermöglicht der Kreis Soest den Fahrgästen im ÖV über das Smartphone mit den örtlichen Bussen zu interagieren. Damit baut er in zweifacher Hinsicht Barrieren ab. Er ermöglicht sensorisch und in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen die Nutzung des ÖPNV ohne fremde Hilfe. Und er ebnet den Weg, um mit dem Be-In/ Be-Out-Verfahren den insbesondere für Gelegenheitsnutzer lästigen Ticketkauf abzuschaffen.
Die Kölner Seilbahn startete am Freitag, 11. März in ihre Saison 2016. Bis Anfang November können die Kölner und ihre Gäste nun wieder täglich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr die Fahrt über den Rhein genießen. Die Kölner Seilbahn ist eine beliebte Attraktion in der Kölner Freizeit- und Tourismuslandschaft. Nicht ohne Grund wird die Internetseite der Seilbahn in insgesamt acht Sprachen angeboten – neben Deutsch, Englisch und Französisch auch in Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Chinesisch.
Für eine moderne Nahverkehrslösung sind aktuelle Fahrgastinformationen an Haltestellen unabdingbar. Fahrgäste wollen über die nächsten Abfahrten und über gesicherte Anschlüsse informiert sein. Trapeze bietet mit der SmartInfo-Produktfamilie moderne und elegante Anzeiger, die alle inhaltlichen, optischen sowie bautechnischen Ansprüche erfüllen. Die Anzeiger der SmartInfo-Produktfamilie sind für die Fahrgäste an Haltestellen die wichtigste Informationsquelle.
Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr sind im Normalfall mit mindestens einem Fahrplan für ankommende Busse und Bahnen ausgestattet. Neben der guten Lesbarkeit und dem Vandalismusschutz ist die ständige Aktualität des Fahrplans einer der größten Anforderungen für Verkehrsunternehmen. Um diese zu gewährleisten, muss der Fahrplan schon bei kleinsten Änderungen, bedingt durch kurzzeitige Betriebsstörungen oder durch Großveranstaltungen, ausgetauscht werden. Der Fahrplanwechsel verursacht zum einen hohe Druckkosten und zum anderen einen immensen Wartungsaufwand sowie eine starke Umweltbelastung durch das Befahren jeder Haltstelle.
Informierte Fahrgäste sind zufriedene Fahrgäste. ATRON bietet Verkehrsunternehmen deshalb zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kunden über das Betriebsgeschehen auf dem Laufenden zu halten.
Ist es Chris Lohner selbst oder ihre digitalisierte Stimme? In den einschlägigen Foren der Eisenbahnfans ist man unsicher und gleichzeitig beeindruckt: Seit die Textto-Speech (TTS)-Systeme von Aristech auf österreichischen Bahnhöfen installiert werden, kann man die Ansagestimmen kaum noch unterscheiden. „So haben wir uns das gewünscht“, erklärt Aristechs CTO Michael Mende zufrieden, „bestenfalls merken die Fahrgäste den Unterschied nicht“.
Die europäischen Bushersteller Irizar, Solaris, VDL und Volvo haben sich darauf geeinigt, die Interoperabilität von Elektrobussen mit der Ladeinfrastruktur von ABB, Heliox und Siemens sicherzustellen. Das Ziel ist es, eine offene Schnittstelle zwischen Elektrobussen und Ladeinfrastruktur zu gewährleisten und so die Einführung von Elektrobus-Systemen in europäischen Städten zu erleichtern.
Die ganze Stadt war auf den Beinen, als in Miskolc Anfang März 2016 der feierliche Startschuss für die 75 neuen MAN Lion’s City CNG fiel. Die modernen, gut ausgestatteten Fahrzeuge tragen zu der Erneuerung der 160.000-Einwohner-Stadt im Rahmen des Programms „Smart & Green“ bei. Im Zuge des Programms wurden in den vergangenen Jahren unter anderem bereits die Fernwärmeversorgung ausgebaut, die S-Bahn deutlich verbessert und eine neue Straßenbahn in Betrieb genommen.
Klimaservice? Geschenkt, kostet nur Geld! So denkt mitunter mancher Busunternehmer, der im knallharten Ausschreibungswettbewerb oder auf dem umkämpften Busreisemarkt jeden Cent dreimal umdrehen muss. Doch bei fehlender oder nur sporadischer Wartung der Klimaanlage spart er womöglich am falschen Ende, verschenkt im Gegenteil Geld. Rund 300 Euro kostet ein Klimacheck, bei dem inklusive Vakuumieren Kältemittel recycelt und nachgefüllt sowie der Luftfilter überprüft wird.
Der öffentliche Personenverkehr bleibt das Rückgrat im Mobilitätssystem. Um seine Zukunftsfähigkeit zu sichern, müssen Verkehrsbetreiber zu Mobilitätsplattformen werden, die neue Services und Verkehrsträger integrieren. Mobilität entwickelt sich zunehmend zu einer auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Dienstleistung. Möglich wird dies durch die zunehmende Digitalisierung und den Zugriff auf Echtzeitdaten.
+++ Straßenbahnen mit Know-How von Škoda starten in China +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: