DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2014.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-02-28 |
Der Citaro von Mercedes-Benz (Bild 1, 2) war der erste serienmäßig vertriebene Euro 6-Stadtbus – und wurde übergangsweise sogar in dreifacher Ausführung angeboten: Citaro „alt“ (Euro 5/EEV), Citaro „neu“ (Euro 5/EEV) und Citaro „neu“ mit Euro 6-Antrieb. Doch mit dieser Art Vielfalt ist es vorbei, denn seit 2014 gilt die Abgasnorm Euro 6 für alle neuen Omnibusse über 3,5 t zul. Gesamtgewicht, weshalb Mercedes-Benz – wie auch die Schwestermarke Setra – die Produktion komplett umgestellt hat.
Die Ustra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG bereitet den Einsatz der ersten Wagen ihrer dritten Stadtbahngeneration vor. Nach den 260 lindgrünen Achtachsern TW6000 der Baujahre 1974 bis 1993 (Duwag bzw. LHB/AEG/Siemens/Kiepe, noch 146 in Betrieb) und den 144 silbernen Fahrzeugen des Typs TW2000 (1997 – 2000, Alstom-LHB/Siemens, noch 143 vorhanden) wird im Frühjahr 2014 mit der Inbetriebnahme der neuen TW3000 gerechnet.
An der Technischen Hochschule Deggendorf startete im Herbst 2012 der erste berufsbegleitende Studiengang B.A. Mobilitätsmanagement, der acht theoretische und ein praktisches Studiensemester umfasst. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Verkehr (Bahn/Bus) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, alternativ eine Meisterprüfung oder das Abitur bzw. das Fachabitur. Im Herbst 2014 startet der 2. Studiengang.
Die Rückkehr zum Ausbau des Straßenbahn-Systems in München entwickelt sich zum Erfolgsrezept. Nachdem bis in die Neunziger Jahre der U-Bahnbau Priorität hatte, besann man sich bei den Stadtvätern gegen Ende des letzten Jahrhunderts wieder der zwischenzeitlich stiefmütterlich behandelten Tram. Strecken wurden wiederbelebt, das Liniennetz teilweise neu strukturiert. Zwei Routen wurden komplett neugebaut. Zum letzten Fahrplanwechsel wurde die Anbindung des Bahnhofs Pasing im Zuge der Linie 19 vollzogen.
Der öffentliche Nahverkehr wird als Verkehrsmittel immer beliebter. So nutzen ihn die Deutschen jährlich mehr als elf Milliarden Mal, um von A nach B zu kommen. Die Zahl der Unfälle im öffentlichen Nahverkehr ist verglichen mit anderen Verkehrsmitteln immer noch gering und Sicherheit spielt eine große Rolle. Das gilt auch beim Thema Fahrzeugglas.
Die hannoversche Schörling Kommunal GmbH hat Mitte 2013 ihren ersten Tunnelreinigungszug neuer Generation fertiggestellt. Wenig später ging er auf große Fahrt per Schiff um die halbe Erde. Kunde ist die Metro Peking. Anfang 2014 lief in der chinesischen Hauptstadt die Inbetriebnahme des Erstlings, der laut Hersteller so oder in abgewandelter Form für viele U- und S-Bahntunnel weltweit einsetzbar wäre.
Auf der 26. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster hat die ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH im vergangenen Jahr die ersten Maschinen aus ihrem neu entwickelten Programm elektrischer Akku-Handmaschinen der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Eine Schienenbohr- und eine Schraubmaschine machten den Anfang. Sie setzen auf hohe Leistung bei möglichst einfacher Bedienung, auf geringes Gewicht und gute Handlichkeit.
Kammerfüllelemente von Regum weisen aufgrund ihrer hohen Verdichtung eine extrem geringe Wasseraufnahme von weniger als 1 % auf. Schwachstelle waren bisher die Fugen, die je nach Länge der Produkte in Abständen von 600 – 750 mm vorkommen.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschied am 24. Oktober 2013 einen Rechtsstreit aus Bayern zur Frage der vorrangigen Erteilung einer eigenwirtschaftlichen Genehmigung. In dem strittigen Fall wollte der Aufgabenträger das im öffentlichen Interesse stehende Bedienungsniveau durch die Vergabe eines Verkehrsvertrags absichern. Das Urteil basierte noch auf der Rechtslage vor der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und unter Geltung der „alten“ Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 (im Folgenden VO 1191).
„Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit“ waren Gegenstand der Vorträge und Diskussionen anlässlich des 9. Eisenbahn Forums, das der Bahntechnikspezialist Balfour Beatty Rail (vormals Schreck-Mieves) in der Zeit vom 14. bis 15. November 2013 in Nürnberg ausrichtete. Mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die Gelegenheit zu einem branchenweiten Dialog mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie.
+++ Malatya implementiert das erste moderne Trambussystem der Türkei +++ Speziell entwickelter Kunststofftypus besteht Brandschutzprüfungen +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: