DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-08 |
Die fünfte Ausgabe der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT- Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, wird so umfangreich und international wie noch nie. Rd. 200 Aussteller aus 30 Ländern haben sich für die Veranstaltung, die vom 1. bis 3. März 2016 in der Messe Karlsruhe stattfinden wird, angemeldet (Endstand IT-TRANS 2014: 164 Aussteller aus 24 Ländern). Sie belegen eine um rund 50 Prozent größere Nettofläche als 2014. Erwartet werden rund 5.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt.
Die Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. als 100 %ige Tochter der Knorr- Bremse Group ist seit 1985 als Anbieter für ÖPV- Fahrgeldmanagementsysteme mit Sitz in Mödling (Nähe Wien) tätig. Zelisko entwickelt erfolgreich seit vielen Jahren für und gemeinsam mit den Kunden innovative Produkte und Lösungen im Segment Verkehrsmanagementsysteme.
Nachdem der Erdgasbus lange Jahre nur eine Nische besetzt hat, könnte er wenigstens als Übergangstechnologie dienen, bevor die Elektrifizierung des Antriebsstrangs technisch wie wirtschaftlich vollumfänglich darstellbar ist. Hybridbusse sparen im Vergleich zum reinen Dieselfahrzeug derzeit nur einen geringen Teil der CO2-Emissionen bei einem relativ hohen Mehrpreis ein. Ohne derzeit echte tragfähige Alternativen zum Diesel steigt gleichzeitig seitens der EU der Druck auf die Städte und Kommunen, Luftreinheitsvorgaben zu erfüllen.
Bei der Betrachtung des VDL Citea SLFA- 180 Electric, dem E-Gelenkbus der KVB, fällt bereits auf den ersten Blick das futuristische Design auf, das sich vor allem in der schräg nach hinten verlaufenden Windschutzscheibe und der charakteristischen Dach- und Seitenlinie äußert. Im Inneren des Busses findet der Fahrgast eine ähnliche Einrichtung wieder, wie sie aus den jüngeren Dieselbussen der KVB- Flotte bekannt ist.
Wenn einer eine Reise tut, will er nicht immer selbst hinterm Steuer sitzen. Gerade bei Reisen ins Ausland ist es für Urlauber entspannter, das eigene Auto zu Hause oder wenigstens auf dem Parkplatz der Unterkunft stehen zu lassen. Alternativen gibt es genug: Öffentliche Verkehrsmittel bieten eine bequeme Möglichkeit, neue Gegenden zu erkunden.
Zum ersten Mal überhaupt auf einer Busmesse vertreten war die „Sileo GmbH“ aus Salzgitter. Allerdings kennt man diesen Busbauer schon von der IAA 2014 in Hannover. Dort allerdings trat er noch unter dem Namen Bozankaya auf, den man jetzt Mitte 2015 in „Sileo GmbH“ änderte. Die Sileo GmbH zeigte den ersten Batterie-Gelenkbus, den man gebaut hat. Der Wagen vom Typ Sileo 18 war als Testfahrzeug bei der Bonner SWB Verkehrs GmbH, bevor er auf die Messe nach Kortrijk ging, und nach der Busworld kehrte er nach Bonn zurück.
Die Rhein-Neckar-Verkehr-GmbH (rnv) mit Hauptsitz in Mannheim betreibt die Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen und unterhält dort größere Betriebshöfe. Im Rahmen der Zertifizierung des gesamten automatischen Fahrgastzählsystems der rnv mit IRMA-Sensorik und planfahrt-Hintergrundsystem wurden sämtliche Teilsysteme einer eingehenden Prüfung durch die Dresdner TCAC-GmbH unterzogen.
Udo Lenz, I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH, Essen Straßenbahnen erzeugen in ihrer Nachbarschaft Immissionen, die teilweise von Anliegern als belästigend oder sogar erheblich belästigend empfunden werden. Es handelt sich hierbei um Luftschall-, Körperschall- und Erschütterungsimmissionen. Gesetzliche Regelungen und die Rechtsprechung machen es erforderlich, diese Immissionen zu minimieren.
+++ Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft setzt weiterhin auf Stadtbusse von Mercedes-Benz +++ Škoda übernimmt Service für 120 Trolleybusse in Bratislava +++ Flinker Büffel mit 2-Schwellen-Takt +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: