DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2014.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-01-03 |
Ohne gute Software-Unterstützung ist das Erstellen von Fahrplänen, Fahrzeugumläufen, Diensten und Turnussen heute nicht mehr denkbar. Ein übergreifender und integrierter Ansatz wie beispielsweise im Trapeze Planungs System optimiert den Einsatz von Personal und Material. Das Resultat für den Betrieb sind eine höhere Wirtschaftlichkeit und ein besseres Ergebnis.
Seit über 40 Jahren tauschen sich alljährlich Verkehrsfachleute aus Wissenschaft, Politik und Planung zu allen Fragen des Verkehrswesens aus. Charakteristisch bei dieser European Transport Conference (ETC) ist das enge Nebeneinander theoretischer und empirischer Beiträge, Modelle oder Beiträge zur Verkehrspolitik und Praxis.
Täglich saubere Stadtbahnen für die Fahrgäste bereitzustellen, ist für jedes Verkehrsunternehmen selbstverständlich. Die Außenreinigung der Fahrzeuge erfolgt in der Regel maschinell; oft mit seit Jahrzehnten bewährter Waschtechnik. Die moBiel GmbH aus Bielefeld setzt jetzt als erstes Verkehrsunternehmen in Deutschland 3-D-Waschtechnik ein.
In der Freien und Hansestadt Hamburg verzeichnen wir seit 2006 einen deutlichen Fahrgastanstieg im öffentlichen Personennahverkehr, durchschnittlich um 3 % pro Jahr. Auch für die kommenden Jahre wird erwartet, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt.
Wenn Kommunen die Daten aller Ampeln digital und öffentlich zur Verfügung stellen würden, könnten die Autohersteller ihre Fahrerassistenzen verbessern. Die Folge wären bessere Nutzungsmöglichkeiten von „grünen Wellen“. Dies wäre ein erster Schritt auf dem Weg zur Smart City.
Alle zwei Jahre lädt Mercedes zur „MOT“ ein – seiner Hausmesse mit dem vollständigen Namen „Mercedes-Benz-Omnibus-Tage“. Und zwar in all den Jahren, in denen keine „IAA-Nutzfahrzeuge“ stattfindet. Weshalb es also auch in diesem Jahr 2013 Anfang November wieder eine MOT gab.
In der Praxis unterliegen alle nach der VO (EG) Nr. 1370/20071) (im Folgenden: VO 1370) direkt vergebenen öffentlichen Dienstleistungsaufträge (im Folgenden: öDA) sowie alle Leistungen, für die Ausgleichszahlungen aus allgemeinen Vorschriften (aV) im Sinne des Art. 3 Abs. 2 und 3 der VO 1370 gewährt werden, der Überkompensationskontrolle (ÜKK).
Unter dem Schwerpunktthema „Bauprojekte“ stand das 9. Stadtbahn Forum, das am 18. und 19. April 2013 in Nürnberg erstmals unter dem Namen Balfour Beatty Rail (ehemals Schreck-Mieves) ausgerichtet wurde.
Einen Monat nach der Weltgrößten Bus-Fachmesse „Busworld“ im belgischen Kortrijk lud Setra, seit 1995 ein Tochterunternehmen von Daimler, in sein Werk nach Neu-Ulm ein.
+++ Das erste KA-zertifizierte Akzeptanzterminal für eTicket-Verkaufsstellen +++ Stromabnehmer +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: