DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2012.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-01-03 |
Auch wenn Motor-Entwickler beteuern, dass der Diesel noch lange leben wird: Hybrid- und Elektroantriebe rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Interessen – zumal sie durch nationale und internationale Projekte gefördert werden.
„Wie bleibt Grünes Gleis auf Dauer grün? – oder „Welche ökologischen und ökonomischen Vorteile bieten Grüne Gleise in der Großstadt?“
Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten haben eine lange Tradition und finden auf allen räumlichen Ebenen beispielsweise als Grundlage zur Schätzung von Verkehrsmodellen statt.
Freilassing in Oberbayern, Sitz der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, war Ende September 2011 Veranstaltungsort der ersten ROBEL-Leistungsschau.
Ende Juni 2011 traf sich die „grüne“ Branche zur 7. demopark + demogolf in Eisenach.
Alternative Bedienungsformen sind im ÖPNV weiter verbreitet als allgemein bekannt, auch wenn ihnen der große Durchbruch bislang nicht gelungen ist.
Seit 15 Jahren herrscht Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland. 1996 übertrug der Bund den Ländern die Verantwortung für den SPNV und stellt ihnen Finanzmittel zur Verfügung, um bei Eisenbahnunternehmen den Nahverkehr auf der Schiene einzukaufen. Seither hat sich der Wettbewerb rasant entwickelt.
Die Zukunft fährt elektrisch – auf diese Vision setzen auch die Stadtwerke Osnabrück, die mit Wirkung zum Fahrplanwechsel am 18. August einen Elektrobus im Linienverkehr fahren lassen.
Die Straßenbahnwerkstätten des Geraer Verkehrsbetriebs sind für den Winter bestens gerüstet. Pünktlich zur kalten Jahreszeit sind zwei Neuentwicklungen fertig geworden, an denen das Team um Werkstattleiter Frank Waldenmaier seit dem Frühjahr getüftelt hat: Ein neuer verbesserter Schneepflug für die Gleise sowie ein spezieller Stromabnehmer, der die Oberleitungen vorm Vereisen schützt.
Am 5. Dezember 2011 wurde der erste Mercedes-Benz Sprinter City 77 an den Kunden ausgeliefert. Roland Sarbais, Leiter Verkauf Mercedes-Benz Omnibusse Region West, und Mark Freymüller, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing Mercedes- Benz Minibusse, übergaben den symbolischen Schlüssel an Christian Winzenhöler, Geschäftsführer des Omnibusbetriebs Winzenhöler.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: