Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stark beeinflusst. Neben den Kontaktängsten und -beschränkungen haben die zeitweise gesetzlich eingeforderte Pflicht zum Angebot von Arbeiten im Homeoffice sowie die starke Ausdehnung der Kurzarbeit die Fahrgastzahlen massiv einbrechen lassen, auch im Bereich der Stammkunden. Nach Angabe des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) verzeichneten die Verkehrsunternehmen bis zum 1. Quartal 2021 etwa 15 % weniger Abonnentinnen und Abonnenten als vor der Pandemie, so auch im größten europäischen Verkehrsverbund, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Während die Unternehmen 2020 noch darauf hofften, dass sich 2021 wieder ein Bestandszuwachs erreichen ließe, hat sich der Rückgang tatsächlich teilweise sogar beschleunigt. Dabei ergeben sich regional sehr unterschiedliche Entwicklungen. Beispielsweise berichtet der NDR, dass beim Hamburger Verkehrsverbund (hvv) 2020 etwa 177.000 Abonnements gekündigt wurden (plus 34 % im Vergleich zum Vorjahr) und sich im Saldo der Abo- Bestand um 22.000 Stück reduziert hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-02-23 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: