Die Kommunikation zwischen U-Bahnfahrzeug und Leitstelle auf Basis von TETRA (Terrestrial Trunked Radio) live erleben: Das ermöglichte im Februar eine Veranstaltung der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg mit T-Systems. Beide Unternehmen stellten das gemeinsame Referenzprojekt U-Bahn Nürnberg/Fürth vor. Fazit: Der digitale Bündelfunk löst die bisherige 30 Jahre alte Funktechnologie der VAG ab. Neben Behörden mit Sicherheitsfunktionen (BOS) in Ländern und Kommunen sowie Energieversorgungsunternehmen und Industriebetrieben bricht auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein neues Zeitalter des Betriebsfunks an. Der Grund: Die Ressource Frequenz ist endlich und die über Jahrzehnte gewachsenen analogen Systeme lassen sich nicht mehr ohne weiteres erweitern, da die Industrie diese Technologie nicht mehr weiterentwickelt. Zudem vergibt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) nahezu keine neuen Frequenzen für den Analogfunk mehr.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2006.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 321 - 323
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: