Verkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreiber stehen zunehmend vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Infrastruktur muss möglichst störungsfrei arbeiten, Störungen müssen schnellstmöglich erkannt, analysiert und behoben werden. Erfahrene Mitarbeiter gehen in den Ruhestand, das in vielen Jahren erworbene Know-how muss an andere Mitarbeiter weitergegeben werden, die Ausbildung des Fachpersonals dauert oft mehrere Jahre. Mit dem vorhandenen Budget müssen weitere Aufgaben erfüllt oder Kosten gespart werden. Bereits seit vielen Jahren werden mit Produkten der Verkehrsautomatisierung Berlin (VAB) bei einer Vielzahl von Kunden Weichensteuerungen, Weichenheizungen, Fahrsignalanlagen und Bahnübergänge bis hin zu kompletten Betriebshöfen zentral bedient und überwacht sowie Fehlfunktionen analysiert. Der zunehmende Bedarf an einer Technischen Leitstelle, die modular erweitert werden kann und eine Vielzahl stationärer Systeme einbindet, führte zur Integration bereits vorhandener Lösungen der VAB in die Produktgruppe VABtrack.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: