DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-10-26 |
Kommunale Verkehrsmanagementgesellschaften (VMG) sind seit Jahrzehnten ein verlässliches Element der deutschen ÖPNV-Landschaft. Sie gehören zum Konzern der öffentlichen Hand als kommunale Beteiligungen in privatrechtlicher Form oder als Eigenbetriebe. Insbesondere für viele Städte und ihre Stadtbussysteme stellen sie ein wichtiges Instrument zur Organisation und Finanzierung des ÖPNV dar.
Ein ursprünglich aus Großbritannien und den Niederlanden stammendes Verkehrskonzept sorgt auch in immer mehr ländlichen Regionen Deutschlands für mehr Mobilität – der Bürgerbus. In einzigartiger Weise kombiniert er ein neues Mobilitätsangebot mit bürgerlichem Engagement. Das neue Personenbeförderungsgesetz stärkt auch daher nun ihre Rolle als „Linienbedarfsverkehr“. Was genau versteht man unter Bürgerbussen, wie werden sie betrieben, welche Services bieten sie und wie sieht ihre Zukunft aus?
Ein leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr ist das Rückgrat einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt. Ein umfassender Schutz von ÖPNV-Systemen gegen unberechtigte Zugriffe Dritter ist hierfür eine notwendige Bedingung.
Während des vom Fachmagazin „Omnibusspiegel“ ausgerichteten E-Bus-Vergleichstests in Bonn traten sechs E-Gelenkbusse gegen- und miteinander an, ergänzt durch ein Brennstoffzellen- sowie ein Retrofitmodell. Zum somit zweiten Mal standen beim Bonner E-Bus-Check die 18-m-Fahrzeuge im Fokus. Und das Feld hatte sich seit der Gelenkbuspremiere beim Omnibusspiegel-Vergleichstest im Jahr 2019 gleich einmal auf sechs Kandidaten verdoppelt – weil eben immer mehr E-Gelenkbusse auf den Markt kommen.
Für die Lösung von Verkehrsproblemen wird mindestens seit den 1980er Jahren stets der Dreischritt Verkehrsvermeidung – Verlagerung vom Lkw bzw. Pkw auf die Schiene, Bus, Fahrrad, eigene Füße – Verkehr umwelt- und umfeldverträglich abwickeln bemüht. Lagen seinerzeit die Herausforderungen bei der Reduktion der Luftschadstoffe und des Geschwindigkeitsniveaus in Wohngebieten, so standen in den 1990er Jahren Treibhausgase und damit zunehmend der Klimaschutz im Vordergrund. Spätestens seit dem UN-Weltklimagipfel 2015 in Paris weiß die Menschheit, dass diese Herausforderungen unmittelbares Handeln erfordern und vom Verkehrssektor konkretere Antworten benötigt werden.
Die FAUN Gruppe setzt sich für einen geräuschlosen, emissionsfreien, sauberen und nachhaltigen Last- und Warenverkehr ein.
+++ Induktives Laden +++ Verkehrsverbund Mittelsachsen: Für nahezu alle Busse und Bahnen jetzt Echtzeitauskunft +++ Attraktive Alternativen zum Auto +++ eos.ticketingsuite VDV-KA-zertifiziert +++ Originalgetreue Simulation verbessert die Ausbildung von Triebfahrzeugführern +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: