DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-08-27 |
Rasengleise sind in der Gegenwart als praktikable Ausführung von Bahnanlagen des eigenen, nicht regulär befahrbaren Bahnkörpers anerkannt. Trotz umfangreicher Erfahrungen bei ihrer Ausführung und Nutzung mit vielen verschiedenen Lösungen ist noch keine im Anwendungsumfang dominierende Konstruktion ersichtlich.
Durch die zusätzliche Belastung von in Straßenfahrbahnen eingebetteten Gleisen durch den Straßenverkehr, insbesondere LKW und Busse, kommt es im Bereich der Schienen bei einigen Gleiseindeckungen zu erheblichem Verschleiß.
Der regionale Busverkehr in Deutschland wird „grün“: In Schleswig-Holstein ist künftig bundesweit der erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Elektrobus regulär im Einsatz. Das Fahrzeug gehört der DB-Tochter Autokraft. In Kiel wurde der Bus als Teil des Pilotprojektes „PilUDE“ am 11. Juni 2020 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Mobilitätssektor und das Mobilitätsverhalten der Menschen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Vor allem verschwindet die harte Trennung zwischen den Verkehrsmitteln. Carsharing und On-Demand-Verkehre sind die besten Beispiele für Angebote, die weder dem klassischen Pkw-Verkehr noch dem ÖPNV zuzuordnen sind. Die Menschen kombinieren Verkehrsmittel und fragen entsprechend nach verkehrsmittel- und anbieterübergreifenden Informationen und Buchungsmöglichkeiten. Hieraus ergibt sich der Kundenwunsch eines übergreifenden Informierens, Buchens und Bezahlens, dem bislang seitens der ÖPNV-Branche nicht umfänglich entsprochen wird.
Regelwerke und Verfahren für die barrierefreie Gestaltung von Verkehrsstationen sind vielfältig und meist bis ins Detail reglementiert. Sie gelten für alle Stationen: vom zentralen Hauptbahnhof in der Metropole bis hin zu kleinsten Haltepunkten im ländlichen Raum. Diese Vorgaben werden den Charakteristika kleiner Stationen in der Regel nicht gerecht. Die Konsequenz: Hier stehen die Kosten (unter anderem für Planung und Genehmigungsprozesse) in keinem Verhältnis zum erforderlichen Umbau. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte daher ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung geeigneter, kostengünstiger Lösungen zur Herstellung der Barrierefreiheit speziell an kleinen Stationen.
Es war ein Meilenstein für Konvekta im Jahr 2018, die erste serielle CO2-Wärmepumpe für Busse auf die Straße zu bringen. Nun erfolgt die Verfeinerung des Systems mit dem Ziel einer weiteren Reduzierung des Energieeinsatzes. Denn Effizienz ist alles im Thermomanagement für Elektrobusse. Jede Kilowattstunde Batterieenergie, die fürs Kühlen und Heizen eingesetzt werden muss, fehlt für den Fahrzeugantrieb und reduziert so die Reichweite. Das weiß man natürlich auch bei Konvekta. Mit der UL 500 CO2 Wärmepumpe – bzw. der Variante ul 600 – hat der nordhessische Thermomanagementspezialist 2018 eine im Vergleich zu anderen Lösungen für E-Busse hocheffiziente Anlage auf den Markt gebracht.
Die Stadt Nürnberg zählt mit ihrer Einwohnerzahl von 520 Tsd. und einer Flächenausdehnung von nur 186 km² zwar zu den Großstädten, verfügt jedoch über einen Abstand von 10 Städten zu den vier Millionenmetropolen. Mit der seit März 1972 in Betrieb befindlichen U-Bahn hat sie jedoch verkehrlich gesehen zu diesen bereits voll aufgeschlossen.
Die Mobilitätsmacher treiben die Entwicklung emissionsfreier Busse voran: Im Rahmen ihrer Innovationspartnerschaft mit MAN setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) einen Elektrobus von MAN für einen Feldversuch auf der MVG-Museenlinie 100 zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof ein. Dabei handelt es sich um eine Premiere: Der MAN Lion’s City E fährt in München erstmals im Linienbetrieb.
+++ Siemens Mobility liefert Elektrifizierung für den Ausbau der Stockholmer Metro +++ Daimler Buses vertreibt künftig Mercedes-Benz Busse in Vietnam +++ Mobiles Ticketing im ÖPNV war noch nie so wertvoll wie heute +++ 150 MAN-Stadtbusse für Durban in Südafrika +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: