DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-01 |
„Dunkel war’s, der Mond schien helle“, so beginnt ein bekanntes Gedicht aus dem deutschsprachigen Raum, das als „Verkehrte Welt“ vielfältige Veränderungen erfahren hat und zwischenzeitlich auch vertont wurde. Angesichts der gegenwärtigen Verhältnisse in der Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs drängt sich die Frage auf, ob dieser Volksweise ein neues Kapitel zugefügt werden soll und ob sich die Verursacher ihrer Autorenschaft überhaupt bewusst sind. Wer sich die Entwicklung im Zusammenhang mit der Revision des Regionalisierungsgesetzes des letzten Jahres, insbesondere aber der letzten Wochen und Monate unbefangen vor Augen führt, dem muss sich der Eindruck einer verkehrten Welt geradezu aufdrängen.
Direkte Betrauungen von Kommunalunternehmen, die noch vor Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 erfolgten, enden spätestens 2019. Die Unternehmen bzw. ihre Eigentümer müssen angesichts der bevorstehenden Neuvergabe der Verkehrsleistungen rechtzeitig klären, ob eine direkte Vergabe des öffentlichen Dienstleistungsauftrags in Frage kommt. Zu klären ist dabei auch, welche Anpassungen ggf. erforderlich sind, um die Voraussetzungen für eine direkte Vergabe zu erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Vorgabe der VO 1370, dass sich die Tätigkeiten des „internen Betreibers“ auf das Territorium seiner zuständigen Behörde zu beschränken haben.
Im Dezember 2014 bestellte die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG drei Elektrobusse bei Solaris Bus&Coach. Es werden dies bei Auslieferung im Herbst 2015 die ersten rein elektrischen Fahrzeuge auf Basis des Solaris Urbino neuer Generation („New Solaris Urbino“) sein. Solaris liefert auch die konduktive Ladetechnik. Die Üstra will beim voraussichtlich Anfang 2016 beginnenden Betrieb auf den beiden Ringlinien mit nur einer Ladestation auskommen. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung wurden erste technische Details bekanntgegeben.
Deckenstromschienen (im Folgenden auch Stromschienen) werden immer häufiger verwendet. Von der Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) wurden zahlreiche Messungen an verschiedenartigen Deckenstromschienenanlagen vorgenommen und dabei Probleme gelöst oder die Installation von Stromschienenabschnitten wurde geprüft und zusammen mit dem Errichter optimiert. Bei den Deckenstromschienen wird der Fahrdraht in ein Aluminiumprofil geklemmt. Nach einem Abschnitt von ca. 500 m wird ein Wechsel montiert. Bei einem Sektionswechsel liegen zwei Stromschienen in einem Abstand von bis zu 300 mm nebeneinander.
Im April findet wie alljährlich in Hannover die weltweit wichtigste Industriemesse, die Hannover-Messe statt. Vom 13. bis 17. April 2015 ist Niedersachsens Landeshauptstadt wieder erster Treffpunkt von Tüftlern und Unternehmen, Anwendern und internationalen Investoren. Längst ist die 1947 begründete Weltmesse schon keine reine Ausstellung und Leistungsschau der Wirtschaft mehr, sondern Marktplatz der Ideen. Dieser Marktplatz sieht 2015 etwas anders aus als noch 2014. Nicht nur, dass erneut mehr Hallen belegt sind, es sind auch zwei komplett neu gebaute dabei.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Polizei Köln und Stadt Köln haben ihre Präventionsarbeit zur Vermeidung von Unfällen, die durch Missachtung der Rotlicht-Signalisierung an Ampeln und Überwegen entstehen, intensiviert. Insbesondere Erwachsene scheinen häufig die Rotlicht-Signalisierung zu missachten. Kinder und Jugendliche bekommen ein schlechtes Vorbild und bleiben leider zu häufig verletzt oder gar tödlich verunfallt zurück. Bereits seit langer Zeit engagieren sich die genannten Partner in der Präventionsarbeit. Meist führt fehlende Aufmerksamkeit dazu, dass eine Rotlicht-Signalisierung nicht wahrgenommen oder auch falsch eingeschätzt wird.
Möglichst viele Menschen sollen sie sehen: Die Werke von Graffiti-Sprayern. Dabei steht in den seltensten Fällen ein künstlerischer Anspruch im Vordergrund. Die häufige Darstellung ihrer Signatur soll Anerkennung und Respekt innerhalb der Sprayer-Gruppe hervorrufen. Türen und Wände von öffentlichen Verkehrsmitteln sind hierfür ein besonders geeignetes Ziel.
+++ Erster MAN-Erdgasbus für Greifswald +++ Software aus Heidelberg gibt der Stimme der ÖBB einen großen Auftritt +++
+++ Forum Bahntechnik 2015, 23. April 2015 in Nürnberg +++ Gemeinsame Fachtagung des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik unter Mitwirkung des Deutschen Städtetags am 18./19. Juni 2015 in Dessau-Roßlau +++ Seminar der TAE Technische Akademie Esslingen am 17. und 18. Juni 2015 in Ostfildern-Nellingen +++ Zweiter iaf Kongress BahnBau, 20.– 21. Mai 2015 in Münster +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: