DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-26 |
Man stelle sich vor, es wäre Oberbürgermeisterwahl in München. Es gäbe große Ankündigungen, unter anderem auch zur Mobilitätswende. Man stelle sich nun weiter vor, diese Ankündigungen würden am Ende bilanziert werden. Der Modal-Split zu Beginn der sechsjährigen Legislaturperiode würde mit dem Modal-Split nach getaner Arbeit abgeglichen werden. Mehr noch: die Entwicklung wichtiger Kennzahlen der Mobilitätsnachfrage würde genauestens in Quartalsabständen verfolgt.
Der Kundendialog wird beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) seit jeher großgeschrieben. Das Kundenservice-Team bearbeitete die Fahrgastanliegen lange Jahre per E-Mail und Brief und nutzte dazu die Office-Programme Outlook und Word. Über 15.000 schriftliche Kundenanfragen wurden im Jahr 2016 beim VVO auf diese Weise von elf Mitarbeitern beantwortet.
Der öffentliche Nahverkehr ist einer der zentralen Akteure in der Gestaltung der „Mobilität von morgen“ und einer der wichtigsten Treiber der Verkehrswende. Nur wenn der öffentliche Nahverkehr sicherer und kostengünstiger sowie flächendeckender und energieeffizienter als andere Fortbewegungsmittel wird, kann ein Vorteil gegenüber dem Individualverkehr realisiert werden.
Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung halten auch in der Bahntechnik Einzug. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Systeme zunehmend. Kosten- und Zeitdruck für die Entwicklung und Zulassung von Bahnanwendungen sind enorm. Um solchen Herausforderungen angemessen zu begegnen, sind „Modulare Plattformen“ ein geeignetes Mittel.
Auf Basis der in der letzten Ausgabe (Teil 1: Straßennetz als Basis für eine ÖPNV-Netzstruktur) formulierten Nutzung des vorhandenen Straßennetzes für den ÖPNV im ländlichen Raum sollen in Teil 2 neue offensive Angebotsstrategien in der zeitlichen Verfügbarkeit des ÖPNV für den ländlichen Raum zur Anwendung kommen, die weit über die vorhandene Angebotsqualität hinausgehen und die zugewiesene Rolle des ÖPNV im ländlichen Raum von der Daseinsvorsorge zum Konkurrenzsystem zum motorisierten Individualverkehr heben können. Derartige Überlegungen wären noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen, gewinnen jedoch zunehmende Relevanz.
Nachhaltigkeit und konsequente Ressourcenschonung sind zentrale Faktoren für das Bauen der Zukunft – nicht zuletzt auch im Bahnbausektor. Hier bieten vor allem in modularer Betonfertigteil-Bauweise erstellte Bahnsteige ein großes CO2-Einsparpotenzial. Dies zeigt eine von Bahnbau-Spezialist HERING gemeinsam mit dem TransMIT-Zentrum für integrales Bauen erarbeitete Ökobilanz.
Seit über 30 Jahren macht die Regensburger Verkehrsverbund GmbH (RVV) die Menschen in der Region mobil. Der moderne Dienstleister im öffentlichen Personennahverkehr ist erfolgreich und das Netz wächst dementsprechend stetig weiter. Grund genug, sich im Bereich des Kundenkontakts breiter und serviceorientierter aufzustellen. Im November 2020 hat der RVV deshalb das bestehende Angebot aus zentralem Kundenzentrum, Telefon-Hotline und Webseite mit Kontaktformular um einen persönlichen und individuellen Kanal erweitert und bietet seinen Kunden eine Videoberatung an.
In den letzten 20 Jahren hat sich der Stand des Wissens zum flächensparenden ÖV-Vorrang nur wenig verändert. Zwar wurden Projekte der Straßenerneuerung realisiert, die aus der ‚Not‘ geringer Straßenraumbreite eine ‚Tugend‘ machten, meist jedoch ohne eine flächenhafte Konzeption des ÖV-Vorrangs mit Staumanagement und Pulkführung im Netz. In der Regel wird argumentiert, dass nur eine Straßenbahn mit besonderem oder straßenunabhängigem Bahnkörper eine gute Straßenbahn sei. Und Busverkehr wird nicht selten als sekundäres ÖPNV-System angesehen. Störungen im Mischverkehr mit MIV bleiben ungeregelt und gelten vermeintlich als Systemnachteil.
+++ Ubility One – Wegweisendes Sitzkonzept von Grammer für den urbanen Personentransport +++ Virenschutz für Busse und Bahnen +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: