Der Bundesrat konnte den Schmerz nur lindern. Die Kürzung der Regionalisierungsmittel im Zuge des Haushaltsbegleitgesetzes fällt zwar weniger stark aus als vom Bund ursprünglich geplant. Die Diagnose bleibt aber insgesamt ernüchternd: Die öffentlichen Kassen sind leer, der ÖPV steht vor der Herausforderung zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften. Immer wieder wird das E-Ticket als Hoffnungsträger zusätzlicher Einnahmen dargestellt. Argumente wie die Senkung von Zugangshemmnissen für den Kunden stehen zur Bekräftigung im Raum. Aber führt ein neues Medium allein wirklich zu steigender Nachfrage der Kunden? Zahlreiche Wirtschaftlichkeitsprüfungen belegen, dass die Investitionskosten für das E-Ticket nicht ohne weiteres durch zusätzliche Einnahmen kompensiert werden können. So erhebt sich die Frage, wie sich das wirtschaftliche Risiko der E-Ticket-Einführung verringern lässt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2006.09.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-09-01 |
Seiten 366 - 368
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: