Eine ausreichende „Mobilität“ ist die Existenzgrundlage des Einzelnen, der Gesellschaft und der Wirtschaft, darin eingebettet der „Verkehr“ als Form der Fortbewegung mit Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Das wurde während der Corona-Krise durch die verordneten Einschränkungen persönlicher Begegnungen mehr als deutlich.
Verkehr war im Laufe der Zeit einem ständigen Wandel unterzogen, wofür die technische Entwicklung der Fahrzeuge maßgebend gewesen ist: Von der Handkarre, Kutsche und Schiff über Eisenbahn zum Automobil und Flugzeug. Mit wechselnden Antriebsaggregaten waren sie anfangs ein Segen, wurden aber immer mehr zum Fluch von Mensch und Natur.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: