In den vergangenen Jahren ist es nach vielen Jahren von Diskussionen auf Fach- und Expertenebene gelungen, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) auch öffentlichkeitswirksam im Fokus der Verkehrspolitik angekommen ist. Der Klimawandel und der damit verbundene gesellschaftliche und politische Umgang mit Lösungsstrategien zur Klimaanpassung und zur Klimaneutralität haben dazu beigetragen.
Nun werden Ziele formuliert, dass der ÖPNV einen größeren Anteil am modal split erreichen soll, dass er dazu beitragen soll, stark belastete Straßen in Stadt und Land zu entlasten und dass die Fahrgastzahlen binnen eines Jahrzehnts verdoppelt werden sollen. In diesem Zusammenhang wird eine Vielzahl an mehr oder weniger wahrscheinlichen Szenarien und Projekten diskutiert. Von kleinen Lösungen im Quartier oder auf dem Dorf bis hin zur Vervollständigung des Hochgeschwindigkeitsnetzes im Fernverkehr erstreckt sich die Bandbreite der Möglichkeiten für die mittel- und langfristige Zukunft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.05.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-04-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: