18,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Pendler, gab das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Ende Juli bekannt – so viel wie nie zuvor. Umgerechnet 59,4 % aller Beschäftigten „müssen vom Wohnort zur Arbeit in eine andere Gemeinde fahren“, wie die offizielle Pendler-Definition lautet. Im Vergleich zu 2015 ist das ein Anstieg um zwei Prozent, ebenfalls ein neuer Rekordwert. Tendenz: steigend. Die Pendlerentfernung beträgt durchschnittlich 17 km. 68 % aller Pendler fahren mit dem PKW, der durchschnittlich mit 1,18 Personen/PKW besetzt ist. Bei einem durchschnittlichen Diesel- bzw. Benzinverbrauch von 5 Litern pro 100 km ergibt das einen Treibstoffverbrauch von rund 4 Milliarden Liter Treibstoff pro Jahr. Bei der Verbrennung von einem Liter Treibstoff entstehen durchschnittlich ca. 2,5 kg CO2. Somit erzeugen allein die Pendler jährlich ca. 10 Milliarden Kilogramm CO2.
.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2019.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: