Der überwiegend von kommunalen Verkehrsunternehmen erbrachte öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird gegenwärtig zu einem Großteil über den kommunalen Querverbund finanziert. Hinter dieser Finanzierungsform verbirgt sich die Zusammenfassung verschiedener Geschäftsbereiche zur Verrechnung von Gewinnen und Verlusten mit dem Ziel der Senkung der Steuerbelastung des Gesamtverbundes. Konkret erfolgt die Finanzierung dadurch, dass z. B. im Rahmen einer Stadtwerke-Holding mit den Töchtern Energie und Verkehr das aus dem Energiegeschäft stammende positive Ergebnis mit dem negativen Ergebnis der Verkehrssparte steuerlich verrechnet wird. Der Steuervorteil aus der Ergebnisverrechnung übersteigt hierbei das Volumen, das bei getrennter Besteuerung der Gewinne und Verluste erzielt worden wäre.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2005.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-03-01 |
Seiten 111 - 117
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: