Ein Verkehrsunfall blockiert eine Tramlinie, Demonstrierende legen den Verkehr in der Innenstadt lahm, eine Weichenstörung an einer kritischen Stelle schnürt eine Teilstrecke ab – in der Leitstelle sind unerwartete Situationen Alltag. Wird eine Störung erkannt, ist sofortiges Handeln gefragt: Die Disponenten müssen rasch konkrete Schritte einleiten, um ein Ausufern der Betriebsstörungen zu verhindern. Zu den Sofortmaßnahmen gehört, nachfolgende Fahrzeuge von der Fahrt in den gestörten Abschnitt abzuhalten, Polizei oder Rettungsfahrzeuge zu alarmieren sowie Fahrgäste zu informieren. In einer zweiten Phase organisieren die Leitstellenmitarbeiter Umleitungen oder Ersatzbetriebe und kümmern sich darum, dass die Passagiere regelmäßig und ausführlich über den neuesten Stand orientiert werden. Ist die Störung schließlich behoben, soll so schnell wie möglich der Normalzustand wiederhergestellt und der Vorfall sorgfältig dokumentiert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2009.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-03 |
Seiten 209 - 210
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: