Althergebrachte Standardverfahren, den Schülerverkehr zu organisieren, sind in Coronazeiten nicht mehr zielführend. Digitalisierung, Kooperation und Information ermöglichen die jetzt nötige Individualität für einen coronakonformen Schülerverkehr. Seit Anfang 2020 bemühen sich die für die Schulen Verantwortlichen darum, den Schulunterricht mit Gesundheitsvorsichtsmaßnahmen durchzuführen. Klassenaufteilungen, Kohortenbildung, Homeschooling wurden eingeführt und die Rahmenbedingungen teils kurzfristig und meist mehrfach verändert. Aber nicht nur die Schulträger sowie die Schulen mit ihrem Lehrpersonal und den Schüler:innen, sondern auch die Eltern und die für den Schülerverkehr Zuständigen einschließlich der Verkehrsunternehmen und weiterer Fahrdienstanbieter mussten immer wieder auf neue Gegebenheiten reagieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: