In diesem Beitrag werden die in den 80er Jahren bei der STUVA durchgeführten Forschungsprojekte zum Thema Schallemissionen von Schienenfahrzeugen kurz vorgestellt und einige ausgewählte Ergebnisse präsentiert. Ein wesentlicher Teil dieser Arbeiten bezieht sich direkt oder indirekt auf die Auswirkungen der Rauheiten von Rad und Schiene auf die Schallemission. Daher wird auf dieses Thema hier besonders stark eingegangen. Dies geschieht auch unter dem aktuellen Hintergrund der laufenden nationalen und EU-weiten Diskussion zur Einführung von Schallemissionsgrenzwerten für Schienenfahrzeuge. Solche Grenzwerte können aber nur dann festgelegt werden, wenn bestimmte Anforderungen an die Gleise und das Fahrzeug erfüllt sind. Besonders die Fahrflächenrauheiten von Rad und Schiene legen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich maßgeblich die Schallemissionspegel fest.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2005.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-03-01 |
Seiten 98 - 102
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: