Die Oberleitungsinstandhaltung auf dem Streckennetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) weist ein hohes Niveau auf. Mit elektrotechnischen Messwagen inspiziert die ÖBB-Infrastruktur AG regelmäßig und intensiv den Zustand der Oberleitungen. Durch die präzisen Diagnosen ist ein reibungsloser Fahrbetrieb gewährleistet. Allerdings können auch zwischen den Prüfzyklen spontane Schäden auftreten. Unter Umständen kommt es dann zu kostenintensiven und aufwändigen Instandsetzungsarbeiten. Davon kann auch der Fahrbetrieb betroffen sein. Im Personenverkehr sind dann Verspätungen oder Fahrtausfälle möglich, die wiederum das Organisieren von bspw. Schienenersatzverkehren und Aufwände beim Informieren der Fahrgäste erfordern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2018.10.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: