Wer kennt das nicht: Man sitzt in der U- oder S-Bahn, die plötzlich mitten auf der Strecke stehen bleibt und niemand weiß warum. Oder der Zug verlässt einen Bahnhof verspätet. Oder bei Einbruch des Winters oder bei Stürmen fallen Züge oder Busse verstärkt aus oder fahren später. Oder Türen gehen nicht mehr auf oder zu etc. Die Gründe dafür sind ebenso vielfältig wie die geschilderten Ausfälle: Sie reichen von natürlichem Verschleiß, falscher Planung, über Vandalismus, Personenschäden, Unfällen, Streiks bis hin zu Witterungseinflüssen und Naturgewalten. Eines haben aber alle gemeinsam: Sie beeinträchtigen die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im öffentlichen Nahverkehr und damit den Alltag von Millionen Pendlern. Bahn, private Betreiber, kommunale oder regionale Verkehrsverbunde, Politik und Pendler sind sich einig, dass hier Abhilfe geschaffen werden muss.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-25 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: