Getragen von vier Bundesministerien (BMWi, BMVBS, BMU, BMBF) wurde das „Schaufensterprogramm Elektromobilität“ mit dem Ziel aufgelegt, die deutschen Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssysteme in ausgewählten, groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben systemübergreifend zu bündeln und sichtbar zu machen. Rund 800 Experten diskutierten in der Schlussphase des Förderprogramms auf dem Leipziger Messegelände am 14. und 15. April die Ergebnisse aus den Schaufensterregionen Bayern-Sachsen, Berlin-Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
„Mit dem Programm haben wir gezeigt – Elektromobilität funktioniert“, lautete das Fazit von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Das gesamte Projektinvestitionsvolumen von Bund und Ländern sowie der Projektpartner beträgt rund 400 Mio. Euro (Anteil Bund: 180 Mio. Euro). Durch die Schaufensterpartner kamen seit 2012 zu FuE-Zwecken rund 2.500 Elektro-Pkws (davon 10 Prozent hybrid), 1.000 Pedelecs, 8 Leichtfahrzeuge und 20 E-Motorräder auf die Straße. Zum Einsatz kamen ebenfalls 71 Nutz-, 15 Kommunalfahrzeuge sowie 65 Busse. Sie liefern eine einzigartige wie facettenreiche Datenbasis für den klimafreundlichen Strukturwandel auf der Straße.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-04 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: