Mit dem Dieselabgasskandal und die durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom Februar 2018 bestätigten Fahrverbote als eine Maßnahme, die Stickstoffdioxid-Grenzwerte einzuhalten, stehen die Problemlösungspotenziale des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Und auch mit Blick auf den Klimaschutz sollen das ÖPNV-Angebot ausgebaut, Takte verdichtet und attraktive Tarife eingeführt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-02 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: