Diese Studie beleuchtet die Ansteckungsgefahr mit Sars-CoV-2 im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Methodisch werden hierbei drei Ansätze zur Klärung dieser Aufgabenstellung verfolgt: 1) Eine Literaturstudie wurde durchgeführt, um dokumentierte Ansteckungsfälle im ÖPNV zu finden sowie typische Betriebsparameter der Fahrzeuge zu identifizieren. 2) Im Rahmen von in-situ Messungen im ÖPNV wurden Luft- und Wischproben auf Sars-CoV-2 sowie auf die ubiquitär vorkommenden Humanen Adenoviren (HAdV) als Kontrollviren untersucht. Zusätzlich wurden die Verläufe der CO2-Konzentration im Innenraum gemessen, die in Kombination mit der festgestellten Belegung der Verkehrsmittel Rückschlüsse auf die Frischluftrate zulassen. In einigen Fahrzeugen wurde die Partikelkonzentration als Marker für die mögliche Aerosolbelastung gemessen. 3) Mit einem zonal unterteilten Simulationsmodell wurde eine Parameterstudie für die verschiedenen Verkehrsmittel durchgeführt, die die Ist-Situation beleuchtet sowie technische Nachrüstlösungen und Verhaltensanpassungen der Fahrgäste bewertet. Aus dem ÖPNV wurden hierbei exemplarisch die S-Bahn, U-Bahn, Stadtbus und Straßenbahn sowie der U-Bahnsteig untersucht. Bei den in-situ Messungen wurde in keiner Probe das SARS-CoV-2 Virus nachgewiesen und die Verläufe der CO2-Konzentrationsmessungen zeigen überwiegend einen Betrieb bei hygienisch unbedenklicher Luftqualität nach den in definierten Kriterien. Simulationen zeigen, dass das persönliche Verhalten wie das Tragen einer Maske und technische Lösungen wie die Umluftfilterung zu einer geringeren Exposition führen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2021-12-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: