Als Ende 2007 mit der Umstellung der Straßenbahnlinie 15 auf die Stadtbahnlinie U15 in Stuttgart die Ablösung der meterspurigen Straßenbahn durch die normalspurige Stadtbahn vollendet wurde, honorierten dies zahlreiche Fachzeitschriften mit ausführlichen Beiträgen über die Erfolgsgeschichte des Stuttgarter Stadtbahnsystems – auch in dieser Zeitschrift konnten Sie einen entsprechenden Beitrag lesen. Drei Jahre später erreicht die Stuttgarter Stadtbahn nun einen weiteren Meilenstein in ihrer Entwicklung: Mit der Eröffnung der Hochbahnsteige Ebitzweg und Wilhelmsplatz (Badstraße) sind an allen Haltestellen Hochbahnsteige vorhanden. In dieser Beziehung ist die Stuttgarter Stadtbahn vergleichbaren deutschen Hochflurstadtbahnsystemen weit voraus. Jetzt kann den Fahrgästen nicht nur ein durchgehend barrierefreier Einstieg vom Bahnsteig ins Fahrzeug angeboten, sondern auch auf die kostenintensive Wartung der Klapptrittstufen in den älteren Fahrzeugen verzichtet werden. Gerade an der Haltestelle Badstraße (seit Fahrplanwechsel Bad Cannstatt Wilhelmsplatz) (Bild 1) waren Hochbahnsteige aber nur schwer durchzusetzen. Die Station befindet sich in der Badstraße am Rande der Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt. Projektgegner hätten aufgrund der von ihnen befürchteten negativen Wirkungen auf die Aufenthaltsqualität am liebsten auf die Stadtbahn – erst recht aber auf die Hochbahnsteige – verzichtet. Erst im Dezember 2009 entschied die Stadtpolitik für die Hochbahnsteige. Dies geschah auch vor dem Hintergrund, dass die SSB andernfalls die Stadtbahnstrecke durch die Badstraße stillgelegt hätte und die betroffene Stadtbahnlinie U13 einen Umweg über die Wilhelma hätte fahren müssen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2011.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-17 |
Seiten 174 - 180
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: