Verkehrsunternehmen müssen ein Konzept der digitalen Multimodalität verfolgen, das ihre Kunden da abholt, wo sie Mobilitäts-Dienstleistungen erwarten. Digitale Angebote verschaffen Daten über Kunden, die die Basis eines umfassenden Kundenmanagements bilden. Angesichts neuer Player im ÖPNV-Markt ist das eine strategische Herausforderung für Verkehrsunternehmen. Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr die ganze Gesellschaft und beeinflusst die Lebensweise der Menschen tiefgreifender, als man das anfangs vielleicht gedacht hatte. Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, wie sie arbeiten, wie sie ihre Freizeit gestalten und wie sie einkaufen, hat sich dadurch innerhalb der letzten Jahre stark verändert – lineares Fernsehen ist „out“, weil man mit Streaming individuelle Wünsche flexibler erfüllen kann, man trifft sich virtuell in Social Netzen, man arbeitet im Homeoffice und auf jeden Fall kauft man, statt wie Generationen zuvor, nicht mehr im Ladengeschäft ein, sondern in Online-Shops. Und es kann kein Zweifel bestehen: Dieser Prozess hin zur digitalen, virtuellen Welt ist noch lange nicht am Ende.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2018.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: