Schon seit einer ganzen Reihe von Jahren bemühen sich die Omnibushersteller, ihre Busse unabhängig – oder doch wenigstens unabhängiger – vom Dieselöl zu machen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von guten Gründen. Zunächst ist hier zu nennen, dass Erdöl nicht in unendlicher Menge zur Verfügung steht. Es gibt ernstzunehmende Stimmen, die meinen, bis zur Mitte dieses Jahrhunderts könne dieser Rohstoff knapp werden – auch wenn das nicht ganz unstreitig ist. Zudem sei der Rohstoff Erdöl zu wertvoll, um nur einfach verbrannt zu werden. Auch werde der Preis für Erdöl tendenziell weiter steigen, und zwar insbesondere, je mehr man sich dem Ende der Erdölvorräte auf der Welt nähere. Daneben gibt es das Argument der Umweltbelastung gegen den herkömmlichen Verbrennungsmotor. Beim Antrieb eines Fahrzeugs mit einem Otto- oder Dieselmotor entstehen unerwünschte Abgase und Feinstäube, die der Umwelt nicht zuträglich sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2015.07.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-25 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: