Auf Basis der in der letzten Ausgabe (Teil 1: Straßennetz als Basis für eine ÖPNV-Netzstruktur) formulierten Nutzung des vorhandenen Straßennetzes für den ÖPNV im ländlichen Raum sollen in Teil 2 neue offensive Angebotsstrategien in der zeitlichen Verfügbarkeit des ÖPNV für den ländlichen Raum zur Anwendung kommen, die weit über die vorhandene Angebotsqualität hinausgehen und die zugewiesene Rolle des ÖPNV im ländlichen Raum von der Daseinsvorsorge zum Konkurrenzsystem zum motorisierten Individualverkehr heben können. Derartige Überlegungen wären noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen, gewinnen jedoch zunehmende Relevanz.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: