Mobile Ticketing bietet Verkehrsunternehmen zahlreiche Vorteile. Es geht aber nicht nur darum, den herkömmlichen, aufwändigen Ticketvertrieb effizienter zu machen, sondern um die Digitalisierung des ÖPNV und damit um den Aufbau einer kundenorientierten Mobilitätsplattform. Ohne Smartphone geht heute nichts mehr – einkaufen, reisen, Bankgeschäfte, und selbstverständlich will man damit auch die Fahrscheine für Busse und Bahnen kaufen. Dem Fahrgast verschafft Mobile Ticketing ein Stück Unabhängigkeit: Er ist nicht auf die Verfügbarkeit von Verkaufsstellen oder Automaten angewiesen – sein Smartphone funktioniert auch, wenn der Automat streikt. Er muss nicht nach Kleingeld suchen und die Ticketing-App kann ihm neben der Fahrplanauskunft auch optimierte Tarife anbieten. Einige Mobile-Ticketing-Apps, so etwa HandyTicket Deutschland, lassen sich nicht nur im heimischen Verkehrsverbund, sondern sogar überregional nutzen. Mobile Ticketing bietet den Kunden also mehr Flexibilität und damit mehr Komfort. Mobile Ticketing ist Kundenorientierung.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: