Mobile Reiseassistenten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zielgruppenspezifische mobile Reiseassistenzsysteme unterstützen die Mobilität und damit die Teilhabe am sozialen Leben besonders von gesellschaftlichen Teilgruppen, wie z. B. älteren Menschen. Da es im öffentlichen Raum noch an barrierefreier Ausstattung mangelt, können Informationssysteme helfen, barrierefreie Wege zu finden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird die Bedeutung von Reiseassistenzsystemen speziell für Senioren/innen zunehmen, auch da diese zukünftig vertrauter mit diesen Technologien sein werden. Die technischen Errungenschaften der letzten Dekaden werden bereits vielfältig genutzt und die Systeme von Fachexperten/innen wie Programmierern/innen und Grafikern/ innen entwickelt. Um die zielgruppenspezifischen Anforderungen zu erfüllen, sind die kontinuierliche Einbindung der Nutzer/ innen und eine zielgruppenorientierte Evaluation der entwickelten Dienste mit passenden Methoden wichtig.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-01-04 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: