In der Digitalisierungsstrategie des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) wurde u. a. das autonome Fahren als einer der Trends identifiziert, die einen grundlegenden Einfluss auf die Mobilität von Morgen haben werden. Eines der Handlungsfelder, die aus der Strategie abgeleitet wurden, ist der Aufbau von Know-how im Bereich des autonomen Fahrens. Zukünftig wird autonomes Fahren die konsequente Ergänzung und Weiterentwicklung der intelligenten Mobilität sein. Voll elektrisch, CO2-frei, leise, sicher, effizient, flexibel und perspektivisch als On-Demand Lösung bietet das autonome Fahren eine vollkommen neue Möglichkeit, mobil zu sein.
Im Rahmen des Projektes „EASY“ (Electric Autonomous Shuttle for You / Deutsch: Elektrisch Autonom fahrendes Fahrzeug für Dich) sammelt der RMV in verschiedenen Testfeldern mit weiteren Partnern erste Erfahrungen mit hochautomatisierten Fahrzeugen. Ziel des Projektes ist es, zu technischen und verkehrlichen Herausforderungen ebenso wie zu etwaigen Nutzungshemmnissen durch den Kunden praktische und betriebliche Erfahrungen zu gewinnen. Außerdem soll die Möglichkeit geboten werden, die neue Technologie selbst zu erleben und auf diese Weise Akzeptanz für die neuartige Technik in der Bevölkerung zu schaffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.12.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-27 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: