Daten – in der heutigen Zeit ist an jeder Ecke davon zu hören. Es gibt immer mehr Daten, egal ob z. B. auf dem Speicher des privaten Mobiltelefons oder im professionellen Bereich bei der Arbeit bzw. in Unternehmen. Daten an sich sind dabei aber gar nicht revolutionär neu. Schließlich bilden diese lediglich Objekte, Prozesse oder Sachverhalte ab, die auch ohne Daten existieren. Noch allgemeiner ausgedrückt liefern Daten Informationen zu Entitäten, die im optimalen Fall alle relevant sind. Die aktuelle Herausforderung ist es, neben der Relevanz der Daten auch viele andere Kriterien zu erfüllen, sodass Daten letztendlich einen hohen Nutzen bringen. Werden diese Kriterien nicht eingehalten, können Daten auch einen gegenteiligen Effekt erzielen, nämlich Verwirrung stiften und einen Ablauf sogar behindern, durch den überfüllten Speicher des Mobiltelefons oder z. B. durch veralteten Kunden-, Produkt- oder Verkehrsliniendaten im Nahverkehrsunternehmen die Geschäftsprozesse bremsen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-08-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: