Die Entwicklung von alternativen Antriebssystemen im MAN-Konzern verzeichnet einen weiteren Meilenstein. Mit zwei Linienbussen auf Basis des aktuellen MAN Modells Lion's City mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor sowie dem erstmals im Jahre 2004 vorgestellten Hybrid-Brennstoffzellenbus gehen zwei zukunftsweisende Systeme bei einem privaten Verkehrsunternehmer für rund eineinhalb Jahre in den Linienbetrieb. Damit wird der Umfang des seit 1999 als einem der ältesten Wasserstoffprojekte am Flughafen München gestarteten H2argemuc-Projektes wesentlich erweitert. Erstmals befinden sich in einem einzigen Projekt zwei innovative Zukunftstechnologien im gemeinsamen Praxiseinsatz. Hiervon erwarten die Entwickler und Techniker von MAN wesentliche Erkenntnisse über die Einsatzfähigkeit der beiden Systeme im Nahverkehrsalltag.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2005.11.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-11-01 |
Seiten 419 - 422
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: