Hohe Kraftstoffeffizienz sowie stets im optimalen Drehzahlbereich arbeitende Dieselmotoren stellen nach wie vor das Herz beim Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen dar. Dass selbst ein Baumaschinenhersteller mit den großen Motorenzulieferern mehr als Schritt halten kann, belegt ein Besuch des Liebherr-Motorenwerkes im schweizerischen Bulle. Nach der Werksgründung 1978 in Bulle, im Schweizer Kanton Freiburg, begann der Start der Dieselmotorenentwicklung bei Liebherr. Ein 6-Zylinder-Motor vom Typ D906 stellte ab 1984 die Grundlage für die Serienfertigung der ersten selbstentwickelten Dieselmotoren dar. Dass von Beginn an beste Qualität produziert wurde, belegt die Tatsache, dass diese D906-Dieselmotoren bei den Kunden nach wie vor im Einsatz sind. Heute arbeiten am Standort Bulle rund 1.200 Mitarbeiter, welche einen Umsatz von 306 Millionen Schweizer Franken (in 2016, umgerechnet 262 Mio. Euro) generieren. Die bebaute Fläche des Werkes beträgt rund 88.000 qm.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2019.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2018-01-28 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: