Am 27.12.2015 bestellte die S-Bahn Berlin GmbH die ausgeschriebenen 382 (21 2teilige der BR 483 und 85 4teilige der BR 484) durchgängigen neuen S-Bahnzüge, abgeleitet von der BR 481/482. Warum bestellte die S-Bahn Berlin jetzt bereits heute veraltete Technik? Wer ist an teurerem Betrieb interessiert, an schwereren Fahrzeugen, höherem Materialaufwand, größerem Stromverbrauch, größerem Verschleiß der Spurkränze und Schienen, lauterem Fahren (Kurvenquietschen), an höherem Unterhaltungsaufwand, häufigerer Wartung, mit nur 80 Sitzplätzen/Viertelzug (im Vergleich: die BR 480: 92, BR 481/482: 94, BR 485: 100 Sitze). 25 % davon sollen Klappsitze sein! In jedem Neubau-Wagen soll es jetzt ein Mehrzweckabteil geben: im Berufsverkehr stünden hier u. U. enggedrängt viele Fahrgäste! Die in Teil 1 vorgeschlagene BR 493 G/494 G hätte dagegen bis zu 88 Sitzplätze mehr und bis zu 28 Stehplätze (2 Pers./m2) je Halbzug weniger als die jetzt bestellte BR 484.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.07.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-04 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: