Immer mehr deutsche Verkehrsbetriebe stellen mittlerweile auf E-Bus-Flotten um. Hatten manche zunächst nur wenige Exemplare bestellt, für die die vorhandene Netzinfrastruktur meist ausreichte, sehen sie sich mit steigender Anzahl der Fahrzeuge gezwungen, Infrastruktur und Lademanagement den höheren Anforderungen anzupassen. Wegen meist längerer Zeithorizonte für Planung, Beantragung und Installation ist es geraten, möglichst frühzeitig Hard- und Software für die künftigen Abläufe auf dem Betriebshof und das E-Bus-Management fit zu machen. Ein Unternehmen, das schon mitten in diesem Prozess begriffen ist und vorbaut für die elektrifizierte Buszukunft, ist die rnv. Sechs Mercedes-Benz eCitaro mit 243 kWh Batteriekapazität an Bord sind bereits seit Ende 2019 in Heidelberg und Mannheim unterwegs. Weitere 30 batterieelektrische Einheiten sollen für die beiden Städte sowie Ludwigshafen angeschafft werden – die Förderung dafür über knapp 10 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium ist bewilligt. In diesem Jahr sollen die ersten 22 in Betrieb gehen, weitere acht folgen 2022.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2021.09.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-08-25 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: