Als „Ehemaliger“ im Bereich der Verkehrsursachenforschung freue ich mich, wenn junge Kollegen sich immer noch (oder schon wieder) mit meinen diversen Aufsätzen zum Thema Mobilitätsforschung auseinandersetzen. Auch ehrt es mich, wenn ich als ein Vertreter der Verkehrswissenschaft eingeordnet werde. Letzteres muss ich allerdings etwas korrigieren, denn die „wahren“ Verkehrswissenschaftler kamen während meines Berufslebens vor allem aus der Ökonomie, dachten meist „in Makro“ und keineswegs so speziell wie in Personenkategorien oder individuellem Verhalten. Während meiner 7-jährigen Tätigkeit im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (Abt.-Leiter „Verkehr“) war ich jedenfalls immer ein klein wenig Außenseiter, vor allem mit meiner Verkehrsursachenforschung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.11.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7911 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: